Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hinweis ausschalten:MLCD-Punkte+Superzahl=Supergewinn! ...mehr... Suchen hilft hier nicht? Dann frag doch einfach! Das ist in den MLCD-Foren ausdrücklich erwünscht!
MLCDler helfen immer gern!
Da ist irgend etwas eigenartig gelaufen. Mein Beitrag erscheint doppelt und ich frage mich warum?
Harald
16:35 Das mag wohl ein gelegentlicher Fehler im Zusammenspiel vom Übertragungsweg und Forensoftware sein. Ist mir auch schon passiert. Da kommt ein gleicher Beitrag zeitgleich beim Forum an, welches dann 2 daraus macht. Den überzähligen Beitrag hab ich einfach gelöscht.
Nun, das ging ja dann ganz unerwartet schnell.
Und vermutlich zum Vorteil aller Beteiligten. Sehr schön.
Ist schon was wegen der Überführung an die holländische Grenze geplant?
Hallo!
Hier kommt nun das reklamierte Foto von dem "Notausschalter". Das Teil hat mich sehr genervt und die Verlegung der erforderlichen Kabel ebenfalls. Das Kästchen ist noch nicht ganz fertig, da es noch mit etwas Kunststoffunier aufgehübscht werden soll. Auf dem Bild ist ein + zu sehen auf der anderen Seite das - als Anschluß für die erwähnte Fremdeinspeisung bei Versagen der eigenen Batterie. Für diese Anschlüsse gibt es eine Abdeckung bei Nichtgebrauch. Dafür gibt es dann ein Kabel (siehe Foto) das ausreichend lang ist, um ggf. von der Batterie des Zugwagens Saft zu bekommen.
Alle Leitungen, auch die zu den Stützen, habe ich in 4mm2 ausgelegt.
Hallo Rainer!
Wenn du nun Dein neues Urlaubsgefährt abholst, kommst Du doch recht nah bei uns vorbei. Vieleicht und wenn Du Zeit, Lust und Liebe hast, könntest Du uns doch besuchen und Deine Neuerwerbung mal vorstellen. Würde uns sehr freuen, sofern die Termine kompatibel sind.
Viele Grüße
Harald
Hallo Rainer, das sind ja mal schöne Neuigkeiten. Ich wünsche Euch mit der Neuanschaffung viele schöne Reisen und viel Spaß. Erfahrungen mit einem Caravan hinter Deinem ML hast du ja bereits gemacht .
Hallo Harald, hallo Marco!
Danke für die guten Wünsche - mal sehen, wie es wird... Leider können wir das gute Stück erst Anfang Juni übernehmen, weil uns zum Einen die Zeit etwas knapp wird und zum Anderen die Verkäuferin gerade noch ein paar Tage Urlaub macht... gut! Fahren wir eben erst nach Griechenland . In Siegburg kommen wir dann am 10.6. vorbei. -Grüße von der holländischen Grenze- Rainer52
Moin Rainer052, wir wünschen euch viel Spaß beim Camping, wir hatten das über 40 Jahre gemacht: Wochenende, Jahrescamping, Camping-Rally, Campingtreffen über Clubtreffen vom ADAC und DCC und dann zum Schluß Jahresplatz an der EIDER bis zum Unfall von Jutta, ab da konnte ich sie nicht mehr frei laufen lassen . Es war eine schöne Zeit die wir nie bereuen werden. Stefan009.
Moin!
Ich hab am Freitag eine Tour nach Senden bei Münster gemacht und ein 50m2 Baugerüst gekauft und abgeholt. Das war ein ganz schöner Berg aber ich hab alles drauf bekommen.
Da wurden für 600km und 8std. Fahrzeit 60,8 Liter Diesel verbraucht.
Gruß Stefan009
0:18 Danke für die schönen Fotos. Schickst Du mir die auch noch in Originalgröße per eMail? Dann finden die auch noch Platz in unseren Galerien.
Unser erster Wohnwagen! Vor unserem Griechenlandurlaub hatten wir ihn schon besichtigt und den Kaufvertrag abgeschlossen - jetzt haben wir ihn übernommen und abgeholt. Hier ein paar Impressionen:
Hallo!
Wie ich sehe seid Ihr ja schon richtige Camper, denn das wichtigste Teil liegt schon vor dem Wagen und wartet auf den Einsatz.
Viele Grüße
Harald
Hallo werte Mitcamper, da es uns demnächst sicherlich auch Mal nach Holland zum Campen treiben wird, suche ich nach einer eleganten Lösung für das Nachrüsten einer Holland-Öse am W164. Hat da jemand schonmal dran gearbeitet? Ich bevorzuge eine Lösung, mit der ich die schwenkbare Anhängerkupplung weiter benutzen kann, ohne jedesmal etwas an- oder anschrauben zu müssen. Erzählt doch mal von Euren Erfahrungen. Viele Grüße René10
So, wir haben heute morgen unseren Wohnkarton umdekoriert und dem aktuellen Familienkennzeichentrend angepasst! Den Herrn wird‘s freuen, denn - wenn man genau hinsieht - erkennt man sogar einen fest verbauten ClKzH :Damit sind meine stillen Reserven aber endgültig aufgebraucht...
Hallo René!
Das Problem mit der verflixten Hollandöse habe ich auch, denn die anschraubbaren, die am Kugelhals befestigt werden verhindern das Einklappen.
Für den Touareg gibt es ein spezielle Lösung aus Edelstahl, die mit den Schrauben der Steckdose gehalten wird. Habe ein paar Bedenken und das Teil ist mir ca 29 Euro auch kein Schnäppchen. Ansonsten gibt es die Möglichkeit mit Hilfe der Abschleppöse das Abrißseil zu befestigen oder Du mußt mal unter Dein Auto schauen, ob es da eine Befestigungsmöglichkeit gibt. Da das Seil wird wahrscheinlich dann zu kurz sein wird kann man ein stärkeres Seil dazwischen setzen. Aber Achtung nicht ersetzen, da das Teil genau berechnet ist, damit es einerseits die Bremse zieht, aber auch im richtigen Augenblick reißt.
Im Zweifel kaufe eine einfache, anschraubbare, die Du dann aber immer nach Gebrauch wieder demontieren mußt. Nicht elegant und auch unbequem aber möglich, da das Ding auch in der Schweiz verlangt wird, die wie immer mit besonders saftigen Strafen droht.
Viele Grüße
Harald
Hallo Harald, die Öse für 29€, die mit dem Elektro-Stecker zusammen angeschraubt wird und sich ohne Demontage mit versenken lässt, finde ich gut. 29€ ist zwar happig, aber die Zeitersparnis beim Ein- und Ausklappen der Anhängerkupplung sowie die ersparten Bußgelder in Holland (200€) und der Schweiz (420 CHF) machen das ganz schnell wieder wett.
Halten muss so eine Öse im schlimmsten Fall ja nur so lange, bis das Abreißseil abgerissen ist. Für den Zweck sollte die Konstruktion wohl halten.
Für diejenigen, die hier mitlesen und keine Meinung haben, weil sie nicht wissen, wovon hier die Rede ist, habe ich noch ein Foto von meinem Audi beigefügt.
Bei unserem W163 mache ich das Seil immer am Träger für das Notlaufrad fest. Der ist ausreichend stabil, befindet sich direkt hinter der Stoßstange und passt wunderbar dafür.
Viele Grüße! Manfred093
So hab ich das auch immer gemacht - wenn ich zur HU/Dekra gefahren bin.
Ansonsten bin ich da doch eher bei der jahrzehntelang praktizierten Methode des Schlingenüberwurfs über die Kupplung, unterhalb der SSK geblieben. Die Schlinge war da sozusagen "saugend" angepaßt. Wenn der Hänger sich nur 10cm entfernt hätte, hätte jeder cm mehr die Bremse zugezogen. Das hab ich immer für ausreichend sicher gehalten. Da es aber unterschiedlich lange Seile und unterschiedlich schlunzige Gespannfahrer gibt, meinte der Gesetzgeber wohl hier der Sorgfaltspflicht lieber ein spezielles Gesetz mitgeben zu müssen.
Nicht nur einmal hab ich Gespanne mit einfach nach unten runter hängendem, also gar nicht mit den Zugfahrzeug verbundenem, Abreißseil gesehen. Genauso unbedarft wird aber auch mit den Stützrad umgegangen, dessen Winkel in der oberen Ruheposition ja durchaus einen tieferen Sinn hat.
Aber wer liest heutzutage schon Gebrauchsanleitungen oder verpflichtet Verkäufer oder Fahrschulen sowas zu erklären?
Den Hinweis auf die Befestigung am Notradträger erhielt ich bei meinem ersten TÜV-Besuch mit Hänger in Belgien. Er sagte nichts, sondern befestigte den Haken einfach dort. Und das leuchtet mir auch ein. Wenn man doppelte Sicherheit haben möchte, geht es nur so. Die Schlinge am Anhängerhaken kann, wenn der Kugelkopf erst einmal frei ist, auch unbetätigt abspringen.
Viele Grüße! Manfred093