Fahrwerk & Lenkung

Traggelenke, Drehstäbe, Federn, Stoßdämpfer und Achsen.

...was wie wann und wo an der M-Klasse von wem gemacht wird...
Auch mit Teilen aus dem MLCD-ErsatzTeilLager
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8348
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Andreas!

Das Spenderfahrzeug, ein ML230, wird wohl älter als Deiner gewesen sein. Als Fußnote zum Band kann man Folgendes finden:

Ab Ident-Nr.: A 145273 X 707756 MIT AUSNAHME VON CODE 809 AUSSERDEM EINGEBAUT IN FAHRZEUGE BIS A 145272, X 707755 MIT CODE 800

Deiner ist deutlich dabei. Die FIN vom Spenderfahrzeug kenne ich nicht.

Viele Grüße! Manfred093
M-Klasse vom aktiven MLCDler
M-Klasse ML 270 CDI
HolgerB "Anhängereinsatz im November"
W163 ML 270 CDI Inspiration Obsidianschwarz Laufleistung >245.300km
MLCDler können hier in dessen Box0401_038 sehen.
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 182
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Andreas140 »

Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine Recherche.

Inzwischen habe ich die FIN des Spenderfahrzeugs bekommen: WDC1631361A094554
Meine FIN: WDC1631131X772557

Zu beiden FIN habe ich in meinem EPC nachgeschaut und finde zu beiden denselben Hinterachsträger. Aber die sind geometrisch anders, zumindest in dem Bereich, in dem das Fangband befestigt wird, da ist der spätere etwas voluminöser und hat zwei Gewinde.

Mich beschleicht der Verdacht, dass an meinem System etwas nicht stimmt.
Wenn Du Zeit hast würde ich mich sehr freuen, wenn Du das in Deinem EPC auch mal für beide FIN überprüfst.

Was die Spurstangen betrifft: Nach inzwischen erfolgter, gründlicher Reinigung und Trocknung an der Sonne ist zu erkennen, dass die Gummilager, vielmehr deren inneren Hülsen, und die Schrauben völlig zusammengerostet sind. Ich werde das wohl mit Stich- oder Säbelsäge kleinsägen; habe Bedenken mit einem großen Hammer wie wild darauf herumzuhämmern, nachher verbiegt sich noch was am Hinterachsträger.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21443
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von KJS001 »

Hallo Andreas!
Ein Bild / Foto sagt mehr als...
Du kennst das doch auch.
Ein Bild des Schadens an Deinem ML wär toll.
Und auch von Dingen die Du als wichtig beschreibst, wie hier das Fangband.
Wir haben doch leider nicht alle die Möglichkeit uns selbst unter den ML zu begeben um uns das anzusehen.
Dafür ist Dir dann sicher nicht nur mein Dank ( :hp: e) sicher.
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 182
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Andreas140 »

Hallo Klaus,

anbei einige Bilder. Rot eingerahmt der Bereich mit den Rostlöchern, die im Bild aber durch Rost getarnt sind. Wenn ich wieder auf der Montagegrube bin, oder den alten Träger ausgebaut habe, mach ich davon Bilder.
Grün markiert das Fangband und dessen „Aufnahme“ am Hinterachsträger. Ich versteh gar nicht warum man am Hinterachsträger nicht einfach zwei Gewinde ergänzt hat, sondern diesen extra „Knubbel“.

Die Spurstangen habe ich vorher ausgebaut indem ich die Schrauben und einen Teil der Gummilager durchgesägt habe, natürlich ohne den Achsträger anzusägen. Ein Rest ging nicht weg, den werd ich mit einem Helfer ausbohren (ich bohre, er hält das runde Ding mit einer großen Zange).
Bild für MLCD 1.jpg
Bild für MLCD 2.jpg
Spurstangen rausgesägt
Spurstangen rausgesägt
Spurstangen Rest
Spurstangen Rest
Ich werde hier weiter berichten, es dauert aber mindestens bis nächste Woche, früher komme ich nicht zu diesen Arbeiten am ML.

Viele Grüße Andreas

16:30 SUPER! :hp: :hp: :hp: :hp: :hp: Das hilft enorm. Vielen Dank! :thumbup:
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8348
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Andreas!
Egal für welchen 163er ich den Achsträger suche, lande ich immer bei derselben Teilenummer. Es gibt auch keinen Hinweis darauf, dass der Träger irgendwann ersetzt wurde. Dabei greife ich online auf das b2b-System von Mercedes zu. Allerdings schreiben sie auch, dass es momentan ein paar Probleme gibt. Normalerweise kann man dort eine Teilenummer eingeben und sieht dann in einer Übersicht, bei welchen Fahrzeugen es verbaut wurde. Das geht momentan leider nicht. Sie arbeiten daran...
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 182
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Andreas140 »

Hallo Manfred,
vielen lieben Dank für Deine Mühe.

Was das bei Mercedes wohl für Probleme sind??

Immerhin deckt sich Dein Rechercheergebnis mit meinem.

Ich komme frühestens nächsten Freitag dazu, die Sache richtig in Angriff zu nehmen. Meinst Du, Du könntest nächsten Donnerstag noch mal schauen?

Viele Grüße Andreas
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8348
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Andreas!
Klar, kein Problem. Das schaue ich dann nach. Aber auch im Internet kann ich keine verschiedenen Teilenummern für den Achsträger finden.
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 182
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Andreas140 »

Hallo zusammen,

von Mittwoch bis Samstag widmete ich mich der Aufarbeitung des gebrauchten Hinterachsträgers, der Vorbereitung und schließlich Durchführung des Hinterachsträger-Wechsels.

Das war vielleicht eine Anstrengung!

Anbei ein paar Bilder.

Was meint Ihr: Wäre es besser, wenn ich daraus eine Anleitung mache statt eines Berichts in diesem Unterforum?
Wobei, ich wollte gerade in der VIP-Lounge schauen, ob es eine solche Anleitung schon gibt, aber ich finde den Bereich gar nicht, in dem die Anleitungen einst waren!?

Viele Grüße

Andreas
Dateianhänge
Vorher.jpg
So sehen erfolgreiche Mercedesfahrer aus.jpg
Nachher.jpg
Differential aufgehängt.jpg
Chaos.jpg
Aufgebockt.jpg
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21443
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von KJS001 »

Das war aber doch voll erfolgreich, wie das aussieht.
Sehr schön.
Und vielen Dank für diese zusammenfassenden Fotos. :thumbup:

Das was Du gesucht hast steht nach wie vor in den DoItYourself-Seiten, welche Du über die VIP-Lounge-Navigation erreichst.
Dein ausführlicher Bericht ist aber auch hier sehr gut aufgehoben, weil dieses Thema ja auch dauerhaft besteht und daraus nichts archiviert oder gar gelöscht wird.
Gern kannst Du auch die Originalfotos, bitte unbearbeitet, per eMail-Anhang senden. Dann kann ich die ggf. noch auf die Anforderungen des www´s und unserer Foren hin optimieren.

Wenn was klemmen sollte, einfach fragen. Du bist ja lang genug dabei und kennst das ja.
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8348
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Andreas!
Das macht ja wirklich einen sehr guten Eindruck. Der alte Träger war ja wirklich ziemlich marode. Bei mir war ja nur die Hecktraverse so schlecht. Wie sieht die denn bei Deinem ML aus?
Viele Grüße! Manfredd093
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 182
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Andreas140 »

Hallo Manfred,

die Hecktraverse meines ML ist auch nicht mehr ganz frisch.

An der Stelle, an der sie rechts an den Rahmen geschweißt ist, hat sie unten zwei Löcher. Da standen letztlich drei Gutachter unter meinem ML und berieten sich, mit dem Ergebnis, dass man darüber hinwegschauen kann. Da hab ich innerlich ganz tief durchgeatmet, denn mit Schrauben geht da nix mehr.

Das ist das Damoklesschwert, das über der Hauptuntersuchung in zwei Jahren schwebt. Ich hab dazu ein paar Ideen. Zunächst werde ich das Ding wohl von beiden Seiten innen mit Drahtbürsten behandeln so gut es geht, dann von beiden Seiten per Hochdruckreiniger durchpusten, an der Sonne trocknen lassen und dann versiegeln, um den Rost wenigstens zu verlangsamen. Anfang 2027 sollten konkretere Maßnahmen oder ein Fahrzeug-Ersatz auf der Tagesordnung stehen.

Was würdest Du tun?

Ich hab wenig Ambitionen, die Karosse abnehmen und eine andere Traverse anschweißen zu lassen.

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8348
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Andreas!
Meine Traverse war ja derart verrostet, dass ich, hätte ich das gewusst, da niemals mehr einen Hänger angehängt hätte. Tatsächlich hatte ich aber am Wochenende, bevor ich ihn zu Dieter Kurabi brachte, noch 3,5t Getränke-Kühlwagen mit Bierfässern und Getränkekisten für unser Treckerfest, dem Fest im Dorf Lontzen, transportiert.
Klopfe den Träger einfach sorgfältig mit einem Hammer ab. Wenn sich herausstellt, dass der Schaden wirklich begrenzt ist, würde ich so wie Du schon schreibst vorgehen und die durchgerosteten Stellen ordentlich schweißen und alles so versiegeln, dass man davon nichts mehr sieht. Es bietet sich an, das möglich bald zu machen und nicht erst kurz vor dem nächsten TÜV-Termin. Dann sieht das alles nicht mehr so frisch aus.
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 182
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Andreas140 »

Hallo zusammen,
dann fang ich mal an zu berichten wie ich vorgegangen bin:

Da es den Hinterachsträger nicht mehr neu gibt, bzw. nur als Nachbau, und ich sowieso gerne gebraucht kaufe, recherchierte ich was denn so alles angeboten wird. Dabei beschränkte ich mich auf ebay und auf kleinanzeigen.de.

Mir fiel wieder auf, dass es aus Spanien recht preiswerte Teile gibt, die den Bildern nach kaum Rost aufweisen. Die Kommunikation mit den spanischen Anbietern fiel mir sehr schwer; nicht wegen der Sprache, da übersetzte ich auf deepl; vielmehr wurden deren Antworten von mal zu mal knapper und ließen immer länger auf sich warten; auch stiegen die Preise umso mehr, je mehr Fragen man stellte. Dieselbe Erfahrung machte ich neulich mit dem Endtopf.

Von Anfang an war der Hintergedanke, dass es gut wäre, wenn ich einen gut erhaltenen Hinterachsträger finde, den ich selbst ausbauen kann; denn ich traute mich anfangs kaum daran, den Wechsel selbst in Angriff zu nehmen.
So fand ich in der Nähe einen Autoverwerter, der beides bieten konnte.

So kam es, dass ich armer Büroarbeiter bei heißem Sommerwetter und langärmlig so richtig ins Schwitzen kam und von all dem Schlamm auf der Hinterachse so richtig verstaubte. Auch mit gründlicher Vorbereitung sollte es Überraschungen geben. So gingen fast alle Schrauben gut raus, nur nicht die zwei, mit denen die Spurstangen am Hinterachsträger befestigt sind. Ich verdrückte schließlich sogar zwei Anschläge für die Spureinstellung und musste notgedrungen auch die wertlosen Spurstangen teuer kaufen, sowie die deshalb nötig erscheinende Hilfe zweier dort beschäftigter Schrauber bezahlen. Immerhin konnte ich alle Schrauben und Muttern mitnehmen, die bei der Aktion herauskamen, und ich wurde sicherer bei der Überlegung, den Austausch selbst vorzunehmen.

Zu Hause schleppte ich den über 20 kg schweren Hinterachsträger 51 Treppenstufen in meine Badewanne, die ich vorher mit dicker Wellpappe schützte, und wusch ihn innen wie außen so gründlich es ging. Für die Hohlräume nutzte ich einen Schlauch der vorne kleine Düsen hat, wie man ihn zur Abflussreinigung verwenden kann; das wäre in einem Cleanpark wohl kaum möglich gewesen, weshalb ich mir die Mühsal in meinem Bad und die Schlepperei antat. Dann kam er auf den Balkon um an der Sonne zu trocknen. Dort sägte ich schließlich bei der nächsten schweißtreibenden Aktion die Spurstangen sowie deren Schrauben durch. Es stellte sich heraus, dass das mit Handsägen besser geht als mit einer Stichsäge.
Spurstange geht nicht raus
Spurstange geht nicht raus
Spurstangen durchgesägt
Spurstangen durchgesägt
Anschläge für Spureinstellung
Anschläge für Spureinstellung
Die verdrückten Anschläge für die Spureinstellung konnte ich mit einem 10 mm Splintentreiber und großem Hammer wieder gerade klopfen.
Anschläge für Spureinstellung
Anschläge für Spureinstellung
Vorher hab ich als Anschlag ein altes Flacheisen drangeschraubt, nicht dass sich ungewollt noch etwas anderes verbiegt.
Überblick
Überblick
Anschläge für Spureinstellung gerichtet
Anschläge für Spureinstellung gerichtet
Später entfernte ich mit diversen Drahtbürsten, meist angetrieben durch eine Bohrmaschine, und mit Hammer und Schraubenzieher, allen groben Rost. Diese Stellen behandelte ich zweimal mit Brunox Epoxy, dann kam Grundierung, dann schwarzer Lack, dann auf manche Flächen Unterbodenschutz, dann Wachs in die Hohlräume.
Fertig zum Einbau
Fertig zum Einbau

Fortsetzung folgt.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21443
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von KJS001 »

Temporärer Beitrag - wird bei Zeiten gelöscht!

Andreas: Wenn ich auf „VIP-Lounge - bitte anmelden!“ klicke, dann lande ich im „normalen“ MLCD Forum wie sonst auch. Was muss ich anders machen?

Zwischeninfo
Wenn Du abgemeldet bist und auf VIP... Bitte anmelden klickst ist die Weiterleitung in die Foren-Anmeldeprozedur genau richtig.
NUR wenn Du als MLCDler angemeldet bist und damit die Berechtigung hast in die VIP-Lounge zu kommen, leitet dich "VIP-Lounge ... Bitte anmelden" weiter in die VIP-Lounge.

Hat alles seine Richtigkeit.
Scheint bei Dir nur ein Reihenfolgeproblem zu sein.
Erst im Forum als MLCDler anmelden - dann in die VIP-Lounge.

:achtung: Die Beiträge den Hinterachsträger betreffend werde ich ins Thema "Fahrwerk und Lenkung" verschieben, denn hier im Thema geht es ja ums "Exterieur - Karosserie und Co.".
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21443
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von KJS001 »

6 Originalfotos sind schon angekommen.
Dankeschön!

Optimierung in Arbeit.
Satte Punkte der Anerkennung gutgeschrieben (wie bei einem MLCD-DoItYourself üblich).
Meinen Dank für die vorbildliche Dokumentation Deiner Arbeiten!
Auch im Namen derer, die leider, auch bei späterer Betrachtung, nur schweigend genießen.
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 182
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Andreas140 »

Hallo zusammen,

heute folgt die Fortsetzung des Hinterachsträger-Austauschs.

Nach der Erfahrung mit den völlig festgerosteten Schrauben der Spurstangen des Schlachtfahrzeugs beschloss ich, zuerst an meinem ML eine Schraube nach der anderen zu lösen, also herauszuschrauben, und mit viel Fett wieder reinzuschrauben. Parallel bestellte ich vorsorglich neue Spurstangen und die Exzenterschrauben zur Spureinstellung.

Wie sich bald darauf zeigen sollte, gingen an meinem ML die Exzenterschrauben zur Spureinstellung anstandslos raus. Dafür machten die vier M14x1,5 Schrauben, mit denen der Hinterachsträger an den Rahmen geschraubt ist, erhebliche Probleme.

Da bei meinem ¾“-Werkzeug keine 21er Nuss dabei ist, nahm ich deren Verlängerungsrohr eben für das ½“-Werkzeug. Von unten kräftig mit Holz unterlegt, damit die Nuss nicht nach unten abhaut und der Schraubenkopf rund wird. Die Geräuschentwicklung war mir neu, ich war versucht Gehörschutz zu tragen. Mein Vater half mir dabei, sein erster Beruf war Landmaschinenmechaniker, in dem er auch ein paar Jahre gearbeitet hatte. Während dieser Jahre hat er derartiges nicht erlebt, an keiner Landmaschine.
250624M140M01_1.jpg
Ab der zweiten Schraube zeigte sich das Phänomen, dass irgendwann die im Rahmen befindliche Vierkantmutter durchdrehte. Dem begegnete ich, indem ich allen Rost und Schmutz herauskratzte, absaugte und mit Druckluft ausblies. Mit einem Spiegel konnte man dann sehen, wo „Luft“ war. In diese Lücken steckte ich zunächst Inbusschlüssel, bald darauf passendes Altmetall (Stahlprofile) damit die Mutter nicht mehr durchdrehen konnte.
250624M140M01_2.jpg
250624M140M01_3.jpg
250624M140M01_4.jpg
250624M140M01_5.jpg
250624M140M01_6.jpg
Die vierte dieser Schrauben bohrte ich dann auf, wobei das nicht so einfach war. Bis 9,5 mm Durchmesser ging das gut, die größeren Bohrer wurden alle sehr schnell stumpf, warum auch immer,
egal ob HSS oder HSSCo-Bohrer von Gühring und egal wie stark die Bohrmaschine war (max. 1650W).
Nach rund zwei Stunden wagte ich mich mit dem Verlängerungsrohr dran und drehte der Schraube den Kragen ab.
250624M140M01_7.jpg
Diese Prozedur des Schrauben-Lösens erstreckte sich auf zwei Tage, wenn auch nicht stets in Vollzeit. Ich schätze, dass ich dafür bestimmt zehn Stunden reine Arbeitszeit aufwandte.
250624M140M01_8.jpg
Eine Überlegung war, die Vierkantmuttern durch Sechskantmuttern zu ersetzen. Man kommt jedoch nur bei den hinteren zwei an diese Muttern ran; bei den zwei vorderen wird man meines Erachtens nur mit Vierkantmuttern arbeiten können.

Anbei ein paar Bilder von diesen Aktionen (die folgen; Herr Könich bearbeitet sie vorher). Fortsetzung folgt.

Viele Grüße
Andreas

19:20 Klaro, mach ich und bau die dann hier in den Beitrag ein.
Mal sehen, ob ich die alle eindeutig zuordnen kann.
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8348
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Andreas!
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Das war dann ja richtig schweißtreibende Arbeit!
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 182
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Andreas140 »

Hallo zusammen,

heute folgt der letzte Teil zum Bericht über den Hinterachsträger-Austausch.

Nachdem also gesichert war, dass sich alle Schrauben und Muttern lösen lassen, ging es an den eigentlichen Austausch.

Wir hatten ja neulich die beabsichtigte Vorgehensweise hier im Forum etwas diskutiert. Nach inzwischen vorliegenden Erfahrungen empfehle ich folgende Vorgehensweise.
Wenn man statt einer Montagegrube eine Hebebühne zur Verfügung hat, geht das mit leichten Änderungen ebenso.

1. ML steht auf Montagegrube.
2. Spur und Sturz der Hinterräder mit haushaltsüblichen Mitteln messen und notieren.
3. Alle Schrauben, die zu lösen sind, lösen (nur lösen, nicht rausschrauben).
Auch unten an den hinteren Stoßdämpfern.
4. Vorderräder blockieren
5. Rechtes Handbremsseil vorne aushängen und unter der Karosserie ausclipsen. Das fand ich ziemlich hakelig und es gelang mir nicht nach Anleitung aus dem WIS. Ich nahm ein altes Eisenprofil, Dimension wie ein großes Montiereisen, und sägte vorne einen ca. 4 mm breiten Schlitz rein. Damit hab ich das linke Handbremsseil nach vorne gedrückt, um dann das rechte vom Haken zu lösen. Vorher an der Mechanik gewackelt und gezerrt damit sie etwas nachgibt.
6. ML hinten aufbocken, so dass er mit dem Rahmen auf Holzklötzen auf dem Garagenboden steht. Hierbei besonders vorsichtig und gewissenhaft arbeiten!
7. Hinterräder abnehmen.
8. Hinteren Stabilisator ausbauen.
9. Hitzeschutzblech Auspuff lösen (alle Schrauben raus). Das ist nicht zwingend nötig, erleichtert aber später den Einbau des neuen Hinterachsträgers.
10. Spurstangen ausbauen.
Tip: Es ist nicht nötig, die unteren Querlenker vom Achsschenkel zu lösen!
11. Bremsleitung am Hinterachsträger ausclipsen.
12. Differential mit großen Kabelbindern bzw. Spanngurten nach oben aufhängen.
13. Kraftstofftank unterstützen (denn die Strebe an der er hängt wird ja hinten vom Hinterachsträger weggeschraubt). Ich hatte Sorge, dass sonst irgendwelche Kraftstoffleitungen beschädigt werden, dann hätte man gleich die nächste Baustelle.
15. Alle Schrauben, mit Ausnahme der vier Schrauben, mit denen der Hinterachsträger am Rahmen ist, komplett rausdrehen. Ggf. rütteln und hebeln damit alles beweglich bzw. locker ist.
16. Untere Querlenker aus dem Hinterachsträger hebeln und schräg nach unten / außen drücken.
17. Hinterachsträger sicherheitshalber mit Gurten nach oben sichern, damit er nicht plötzlich auf die Füße fällt.
18. Die vier Schrauben, mit denen der Hinterachsträger am Rahmen ist, komplett rausdrehen. Hinten hat der Hinterachsträger zwei Zapfen zur Zentrierung, hier klemmt es gern. Mit großem Schlitzschraubendreher leicht zu lösen.
19. Hinterachsträger nach unten herausnehmen, dabei das rechte Handbremsseil vorsichtig ausfädeln.
20. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Hier war es sehr hilfreich, den Hinterachsträger auch wieder mit Gurten nach oben zu sichern, das dient der Arbeitserleichterung und er kann einem dann auch nicht auf die Füße fallen. Weiterer Tip: Den Hinterachsträger an den zwei hinteren Befestigungspunkten mit zwei langen Schrauben (vom Differential oder den Querlenkern, die haben dasselbe Gewinde M14x1,5) vorzentrieren. Dann gelingt es leichter, ihn vorne „einzufädeln“.

Wie Ihr seht habe ich das Differential nicht nach unten abgestützt. Die Stützen wären viel zu sehr im Weg. Man kann das Differential nach oben binden; hinten am Reserveradträger, vorne idealerweise oben ans Fangband, sonst an die Auspuffaufhängung, die rechts an den Rahmen geschweißt ist.

Bei Punkt 2 ging es mir darum, dass die Hinterachsgeometrie später wieder möglichst so ist wie zuvor. Für den Sturz nahmen wir einen großen Winkel, für die Spur eine lange Alulatte.
250625M140M01_1.jpg
250625M140M01_2.jpg
250625M140M01_3.jpg
Zum Glück war der Sturz nach dem Tausch des Hinterachsträgers noch korrekter als zuvor, aber die Spur musste auf beiden Seiten eingestellt werden, so hätte man besser nicht losfahren sollen.

Die besten Bilder hierzu sind bereits in meinem Beitrag vom 22. Juni 2025, 20:20Uhr.

Ich wünsche allen von Euch, die diese Arbeit auch in Angriff nehmen, viel Erfolg.

Viele Grüße
Andreas

14:30 Meinen Dank für die ausgezeichnete Beschreibung und die vielen Tips zur Vorgehensweise.
Fotos sind angekommen und ich werde die in Kürze gepflegt an passenden Stellen der Texte einfügen.
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1610
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Olaf075 »

Grad bin ich dabei meine Box von unserem W166 ein wenig aufzuhübschen:
- Rückrufaktion von DB 22P4694204 Korrosion der Schrauben am Lenkgetriebe.
Wurde beim AH-Allgäu in Kempten erledigt.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1610
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Fahrwerk & Lenkung

Beitrag von Olaf075 »

Ganz leichte Undichtigkeiten, eher ein leichter Ölnebel sind an dem hinteren linken Stoßdämpfer zu erkennen:
IMG_3889.jpeg
Stoßdämpfer hinten links
IMG_3887.jpeg
Stoßdämpfer hinten rechts
IMG_3888.jpeg
Teilenummer: A166 32 60 500/009
Meine Frage wäre hier der Preis und die Lieferbarkeit?
Viele Grüße :Korsar: Sir Olaf der 75.