Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Lange hab ich dieses Thema im Auditorium gepflegt, nicht zuletzt weil immer wieder einzelne, sehr gelungene und passende Beiträge, in die MLCD-BoxenStop-Printware Spezial Anhänger übernommen werden konnten.
Da aber nun auch hier zeitkritische Beiträge vorkamen, blieb nur der Umzug auch dieses Themas hier ins Forum.
Hallo Manfred, als Antwort auf Dein letztes Posting im ursprünglichen Auditorium Thema, denke ich dass das wohl plausibel ist. Nur dass das Testbrett keine LEDs hatte, sondern klassische Glühbirnen.
Ich sehe mich allerdings dennoch außerstande das Problem zu beheben - ich wüsste ja nicht einmal, wo ich anfangen soll zu suchen, welche Spannung und Stromstärken wann wo zu erwarten sind und wie man dafür sorgt, dass es korrigiert wird. Schaltpläne usw. lassen sich im Internet zu Hauf finden, die nützen mir nur irgendwie nichts. Elektrotechnisch bin ich eine absolute Niete - Stecker und Steckdose verbinden bekomme ich noch hin. Viele Grüße René010
Und was fange ich jetzt damit an? Bei dem mir bereits bekannten Bild habe ich ja das Problem. Ich weiß nicht, was mir diese Bild sagen soll und wie es mir hilft, das Fehlerbild einzugrenzen. Es fängt ja schon mal damit an, dass ich zwar jetzt weiß, auf welchem Platz ich die Masse zu suchen habe, aber wie behebe ich denn den Fehler? Wo fange ich an zu suchen, wenn ich - wie auch immer - herausgefunden habe, dass sich auf Steckerplatz Nr. 3 was auch immer für ein Fehler befindet?
Völlig ahnungslose Grüße von René010
Hallo René!
Die wahrscheinlichste Ursache für einen Fehler ist die Korrosion. Da kommt zunächst einmal der Kontakt in der Dose selbst in Betracht. Mit einem geeigneten Gegenstand versuchen, die Kontakte zu reinigen, wäre der erste Versuch. (Irgendetwas kleines spitzes, Schraubendreher oder so) Die nächste mögliche Fehlerstelle wäre dort zu suchen, wo die Leitung an der Dose befestigt ist. Laut EPC sind diese jedoch gelötet, was die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler sinken lässt. Der Steckverbinder für den Kabelbaum zur Steckdose befindet sich, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, hinter dem linken Deckel im Kofferraum, quasi hinter dem Tankdeckel. Auch dort könnte ein Kontaktproblem vorliegen. Also Deckel auf, Steckverbinder suchen und auseinanderziehen. Dann kannst Du die Kontakte begutachten. Wo genau der Massepunkt an der Karosserie sitzt, kann ich erst zu Hause nachschauen. Dies erst mal so als "Erste Hilfe".
Viele Grüße an Herrn Froschkönig sendet Chevalier Manfred093!
Hallo!
Mit Manfred teile ich die Meinung, dass die Masse nicht richtig leitet. Es ist ganz einfach zu Prüfen mit einer Prüflampe an die Klemme 3 und oder 11 (Masse) und an die Klemme 9 (Dauerplus) brennt die Lampe ist Masse OK. Wenn nicht muß noch geprüft werden, ob Klemme 9 funktioniert. Dazu mußt du dir eine sichere Plusleitung suchen, z.B. deine Rücklichter. Seit einiger Zeit besitze ich auch eine Prüfeinrichtung für Anhänger Marke Eigenbau, die mir schon oft geholfen hat. Fehler treten immer mal wieder auf und da ist so ein Teil eine große Hilfe und einfach zu bauen. Werde nächstens mal ein Bild mitsenden.
Viele Grüße
Harald
Hallo René!
Laut WIS soll die Massestelle für die Anhängersteckdose sich auch hinten links am Radlauf befinden. Prinzipiell ist die Methode mit der Prüflampe richtig, nur kann es sein, dass der Kontakt gerade noch gut genug ist, um das kleine Birnchen zum Glimmen zu bringen, aber für 42W für zwei Bremsleuchten nicht ausreicht.
Viele Grüße! Manfred093
Antworten gibt es hier leider wenige. Ich biete unseren einwandfrei funktionierenden Anhänger an, um an ihm die Steckdose zu überprüfen. Das würde mich in Deutschland allerdings auf 80km/h begrenzen. Manfred093
Na, einen Anhänger hat der Nachbar doch.
Und ich auch noch einen ML. Und ´ne Ohma hab ich auch noch und Elektrotechnik studiert. Das sollte Dir die 80km/h-Fahrt doch eigentlich ersparen.
Wenn unser das dann mal terminlich koordinieren würde?
Morgen, so ab Mittag, sollte da bei mir eigentlich was gehen, nach telefonischer Absprache.
Hallo Klaus, ich werde so ab 17 Uhr zu Hause sein. Dann hätte ich ebenfalls Zeit. Das Angebot nehme ich natürlich dankend an. Ich melde mich am frühen Nachmittag per Telefon.
Übrigens habe ich gestern noch die Klappe links im Kofferraum geöffnet und nachgesehen, ob ich den Steckverbinder finde, den Manfred mir beschrieben hat. Kabel habe ich jede Menge gefunden - aber keinen Verbinder. Nachher hatte ich schön braun verschmierte Finger und Unterarme.
Die 13-polige Dose habe ich ebenfalls noch einmal eine Sichtprüfung unterzogen, könnte aber so recht keine massive Korrosion ausmachen - Kontaktspray hatte ich ja bereits ja bereits letzte Woche in alle 13 Löcher gesprüht.
Vielen Dank und Grüße René010
Hier nun die versprochenen Bilder vom Prüfgerät. Das Kabel ist ca 7 Meter lang, so dass ich bei einem Test vorne im Auto sitzen kann und selber bedienen kann. Nicht schön aber erfüllt seinen Zweck.
Vielen Dank Harald, so habe ich eine Idee, wie so ein Testgerät aussehen kann.
@Manfred: Das Angebot finde ich einfach Klasse, aber im Umfeld hier sollte sich mehr als ein Anhänger für einen solchen Test finden lassen.
Nach könichlicher Begutachtung scheint der Fehler wohl wirklich im Anhänger des Nachbarn zu stecken und nicht beim Frosch. Ich werde nochmal beim anderen Nachbarn den Anhänger testen. Es wäre doch gelacht, wenn sich das nicht feststellen ließe.
Viele Grüße René010
Hallo, heute kam ein anderer Nachbar mit seinem Wohnwagen (Bürstner, Baujahr 1998) aus dem Urlaub zurück. Da habe ich die Gelegenheit ergriffen, meinen Frosch noch einmal am lebenden Objekt zu testen. Was soll ich sagen, alles paletti. Alle Lampen brennen wie sie sollen, Blinker, Licht, Bremse und auch alles in Kombination - der Urlaub kann kommen. Vielen Dank für die moralische Unterstützung hier wegen des Themas. Fotos folgen selbstverständlich auch demnächst. Viele Grüße René010
Prima, René!
Eine kleine Info noch. In der Dose befindet sich ein Schalter, der dem ML sagt, ob ein Anhänger dranhängt oder nicht. Wenn der funktioniert, werden die hintere Parctronic und die Nebelschlussleuchte des MLs abgeschaltet, damit sie im Anhängerbetrieb nicht nerven.
Viele Grüße! Manfred093
Hallo Manfred, das mit der Nebelschlussleuchte hatten Klaus und ich auch bereits versucht, zu testen. Das konnten wir nicht so richtig nachstellen. Dass die Leuchte abgeschaltet würde ist mir beim heutigen Test allerdings durch gegangen. Ich hatte nur darauf geachtet, dass sie beim WoWa geleugnet hat. Eine Parktronic habe ich an meinem Frosch garnicht erst.
Viele Grüße René010
Hallo René!
Die Nebelschlussleuchte wirst Du ja in Deinem Urlaub sicher nicht benötigen. Mir fiel das nur ein, weil ich bei unserem ML noch danach schauen muss. Es blendet ziemlich im Rückspiegel, wenn man einen Hänger hinter sich herzieht. Mal sehen, wann ich dazu komme.
Viele Grüße! Manfred093
Bei den Vergeichsmessungen beim Frosch und bei meinem ML wurde nicht abgeschaltet. Der Adapter auf 8 Pol, den ich dazu anbrachte hat aber auch keinen Strom zur gedachten Anhängernebelschlußleuchte fließen lassen.
Und ich hab da mal gelesen, daß dieser tatsächliche Stromfluß vom ML erkannt wir und dieser erst seine Nebelschlußleuchte deaktiviert.
Sonst würde ja ein vergessener Adapter Fehlfunktionen auslösen.
Weiß da einer vielleicht (noch) mehr?
Momentan bin ich auf einer anderen Baustelle unterwegs. Ich weiß allerdings, dass bei mir trotz eingestecktem Stecker in der Anhängersteckdose, sowohl die Parctronic hinten, als auch die Nebelschlussleuchte am ML in Funktion bleiben. Die Nebelschlussleuchte am Anhänger leuchtet dabei auch munter. Gelegentlich kann ich mal im WIS nachschauen.
Viele Grüße! Manfred093
Hallo!
Eines ist mir nicht klar bei der Beschreibung von Klaus. die Klemme 8 bedient die Rückfahrleuchte und nicht die Nebelschlußleuchte. Diese wird von der Klemme 2 versorgt. Aus diesem Grund kann natürlich dann auch kein Strom fließen.
Viele Grüße
Harald
Hallo!
Der King verzeihe mir meine Dummheit, aber wo liegt der Unterschied zwischen Pol und Klemme?
23:23 Der 8 Pol-Adapter ist gemeint, nicht ein Pol oder eine Klemme.
Puh... ist das manchmal schwer sich unmißverständlich auszudrücken... Sorry dafür.