Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Hallo René!
Da ist nichts Geheimes dran. Das sind nur ziemlich viele Positionen. Das Teuerste ist die Hecktüre, dazu kommt die Heckscheibe, neue Dämpfer und auch ein neuer Wischermotor sowie etliche Kleinteile.
Viele Grüße! Manfred093
Da kamen nun die gewünschten Infos bzgl. der Sonnenblende rein:
... das haben Sie richtig interpretiert. Der Deckel ist Bestandteil des Lagers.
Unter Berücksichtigung der FIN sollte aber nur ein passendes ausgewiesen sein. Die Mengenangabe 2 bezieht sich auf links und rechts (Baugleich). ...
Hallo Klaus, ist das nicht eher "Interieur..."? In Vertretung für den OM René010
17:17 Ja, stimmt. Du willst dem OM wohl seinen Dienstgrad streitig machen?
Wie immer, schreiben aber auch die geübtesten MLCDler immer alles kreuz und quer durcheinander. Und wie man Beiträge nachträglich splittet anstatt die zu verschieben hab ich immer noch nicht raus. Außer mit recht hohem Aufwand, den ich dann auch wieder scheue.
Also, OM und OM-Gehilfe, schimpft ruhig ordentlich! Aber nicht mit mir, denn ich bin hier nur der .
Hallo René!
Die Schuld liegt alleine bei mir. Diese kleine Abdeckung fiel mir nur noch auf die Schnelle ein, nachdem ich die Heckdeckelbestellung bereits angekündigt hatte. Als separate Bestellung wäre es mir zu geringfügig gewesen, so wollte ich sie noch dazu bestellen, habe aber nicht um diese Zeit noch bedacht, dass das eigentlich in ein anderes Thema gehört. Das war mit der Bestellung des Heckdeckels auch schon durcheinander, denn eigentlich hatte ich nur die Lieferbarkeit der Einzelteile angefragt und noch keine Bestellung ausgelöst. Nur gut, dass ich jemand bin, der die Teile unbestellt (ca. 2.500€) dennoch abnimmt. Mit meinem Nachbarn habe ich nämlich noch keine Termine vereinbaren können, da wir uns immer nur am Wochenende sehen. Manfred093
am W164 eines Kollegen war Wasser in den Innenraum eingedrungen, und zwar hinten auf beiden Seiten, quasi rechts und links vom Kofferraum. Dadurch ging zweimal ein Steuergerät kaputt, das rechts ohne Gehäuse eingebaut ist. Nachdem seine Werkstatt das Leck nicht fand machten wir uns zusammen auf die Suche und entdeckten schließlich auf beiden Seiten oben hinter jeweils einer schwarzen Verkleidung große Gummistopfen. Diese waren so stark geschrumpft, dass sie sehr locker in den Löchern der Karosserie saßen. Abfließendes Wasser konnte so ins Fahrzeuginnere fließen. Mein Kollege hat die Gummistopfen ausgebaut, alles gereinigt und mit rotem Silikon eingebaut. Seitdem war kein Wassereinbruch mehr festzustellen.
Dies als Hinweis für alle, die auch irgendwann einen solchen Wassereinbruch haben.
Ich sehe hier eine Parallele zu den Schläuchen der Schiebedachentwässerung an meinem W163. Der Druck zu sparen war wohl immens.
Viele Grüße
Andreas140
Dateianhänge
W164 Wassereinbruch Gummistopfen.JPG (74.91 KiB) 189 mal betrachtet
Hallo, ich denke das Thema Hecktüre kann ich hier am besten plazieren.
Seit ein paar Tagen vernehme ich ein lautes und langgezogenes Knarzen, wenn die automatische Hecktüre hochfährt. Hat einer der werten W164-fahrenden-MLCDler so etwas schon mal gehört und eine Idee, was das Problem sein könnte? Muss irgendetwas geschmiert werden oder gibt es einen Zusammenhang mit den aktuell winterlichen Temperaturen und/oder dem vielen Salz, das derzeit auf den Straßen aufgetragen ist und das Auto von oben bis unten einsaut?
Viele Grüße René10
Hallo Rene,
Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen: zieh doch mal alle Schrauben nach....
Ansonsten tippe ich auch auf die Kälte - da machen unsere Autos (nicht nur die MLs) schon mal absonderliche Geräusche - Grüße - Rainer52
Ich hätte da eine Vorschlag...
Das fällt mir auch ein, weil gerade die Sonne so schön scheint. Wie wärs mit einem kleine Film über den Mißstand?
Ton ist ja eh immer dabei.
Man sollte aber darauf achten, daß der dann auch YouTube geeignet sein wird.
Das heißt: Keine persönlichen Dinge ablichten und auch keine Personen.
Aber so viel wie möglich M-Klasse.
So ein Film sollte min. 1 und max. 5 Minuten lang sein.
Sowas geht heutzutage mit jedem Schlauphone.
Den Film dann einfach per eMail-Anhang an mich senden.
Alles andere will ich dann schon übernehmen.
Die Filme werde ich dann ins MLCD-Forum "Die M-Klasse im Film" einbringen.
Eben besuchte mich mein Nachbar, der ja die Heckklappe unseres MLs erneuern soll. Lackiert hat er sie schon vor ein paar Wochen. Den Umbau hatte er eigentlich für nächste Woche vorgesehen, kam aber mit den Arbeiten an anderen Autos schneller voran, als gedacht und fragte eben nach, ob er den ML schon für morgen haben könnte. Also schnell den Kofferraum ausgeräumt, sämtliche Ersatzteile (Heckscheibe, Griffleiste und etliche weitere Neuteile) in den Kofferruam gelegt, den Schlüssel übergeben und schon kann es morgen losgehen.
Viele liebe Grüße! :Chevalier:Manfred093
Hallo Herr Könich!
Soweit ich es richtig erinnere, habe ich mal die A163 742 00 97, die Zwischenlage der Heckscheibe bestellt und noch nachgefragt, wie viele man davon benötigt, weil in WebParts nur NB (nach Bedarf) steht. Nach meiner Erinnerung hatte ich damals von 10 Stück vorsichtshalber geschrieben. Nun habe ich alle Ersatzteile und die Lieferscheine kurzfristig dem Nachbarn gegeben. Kannst Du aus den Rechnungen, die mir nicht vorliegen, entnehmen, ob diese Teile dabei waren?
Viele liebe Grüße! Manfred093
Vielen lieben Dank, Herr !
Mein Nachbar stand heute wirklich sehr kurzfristig auf der Matte und innerhalb von ca. 10 Minuten hatte ich unseren ML ausgeladen und mit 4 Kartons mit Unmengen an Ersatzteiltüten und der Heckscheibe wieder beladen.
Diese Teile waren zeitkritisch, weil die Klappe ja schon lackiert ist und zunächst die Scheibe eingebaut werden wird.
Viele liebe Grüße! Manfred093
Meinen ersten "Käfer" im Jahr 1967 fuhr ich damals länger als die heutigen Fahrzeuge. Irgendwann lief mir auf der Fahrt von der Finanzakademie des Landes NRW in Nordkirchen auf der Wochenendfahrt nach Münster ein Hirsch vors Auto. Die vorderen Kotflügel, Haube und eingedrückter Tank mußten erneuert werden.
Die Ersatzteile kamen in so grauer Farbe und mußten vor Ort lackiert werden. Nach geraumer Zeit fiel mir auf, daß die Ersatzteile schon an zu rosten anfingen, während das übrige Blech noch einwandfrei war.
Unser Manfred und etliche andere MLCDler haben an ihren Boliden inzwischen ja auch schon etliche Blechteile erneuert. Ist das heute auch noch so oder waren die Grundierung und die damaligen Bleche bei Ersatzteilen schlechter oder hatte der Lackierer gepfuscht oder ... ?
Da hat wohl damals Dein Lackierer gepfuscht.
Es ging aber seinerzeit auch keiner davon aus, daß ein Auto 10 Jahre alt werden würde und mehr als 100.000km auf der Straße wäre. An überall rostende Bleche, ich denke da nur an mein erstes Auto, einen R4, oder auch an meinen ersten Neuwagen, einen Opel Kadett, kann ich mich auch gut erinnern.
Bei heutiger, fachgerechter Arbeit, und davon gehe ich beim Lackierer-Nachbarn vom Manfred aus, sollten ersetzte Teile mindestens genauso lange "Standzeiten" haben wie die im Herstellerwerk verbauten.
Wenn man als Kunde hier noch auf besondere Langlebigkeit wert legt, gibts da ja noch jede Menge Mittelchen, auf die Oltimer-Fans schwören. Ob da das Preis-Leistungsverhältnis noch stimmt, wage ich allerdings anzuzweifeln.
Hallo lieber Leo!
Da nehme ich mal an, dass der Lackierer sich die vor Rost schützende Grundierung damals gespart hat. Er wird einfach den ohnehin schon sehr dünnen Rostschutz der Teile angeschliffen und lackiert haben, ohne ihn noch mit Rostschutz-Primer vorzubehandeln.
Viele liebe Grüße! Manfred093
Ein paar Worte zum Rost an unserem ML. Lackierer tragen daran keine Schuld. Diese liegt eher bei den Ingenieuren, die damals behaupteten, dass bei der damals eingesetzten (Schweiß-) Technik viele Rostschutzmaßnahmen eingespart werden könnten. Hohlraumversiegelungen sind in keiner Tür oder Heckklappe zu finden. Das ändert sich jetzt mit unseren neuen Anschaffungen.
Der Rost an der Heckklappe scheint eigentlich von innen nach außen zu rosten, weil die dort vorhandene Betätigung den Lack wegschabt. Das werde ich aber noch genauer untersuchen. Die neue Klappe ist schon montiert. Die alte steht daneben. Auf den Hinweis meines Nachbarn werde ich morgen noch die Betätigung (Griff, außen hinten) A163 740 02 93 kaufen, deren Gummidichtung so stark zusammengedrückt ist, dass sie nicht mehr dicht werden kann. Eine einzelne Dichtung gibt es dazu nicht. Außerdem interessiert mich, ob das Bauteil verändert wurde. Wahrscheinlich nicht, denn dann müsste es eine neue Teilenummer haben, aber wer weiß?
Rost an Anbauteilen schreckt mich aber auch nicht sonderlich. Teile erneuern, neu lackieren und es ist wieder gut.
Viele liebe Grüße! :Chevalier:Manfred093
Gestern war ich noch in der Werkstatt und es wurde ein Schadengutachten gemacht. Beschädigt sind die Stoßstange, die Motorhaube und der Rammschutz.
Nun warte ich auf das Gutachten....
D4F5F2C0-B9D0-4B1D-B2BE-9DAD60D80962.jpeg (112.09 KiB) 191 mal betrachtet
Dateianhänge
26F8AF1C-3B69-419E-BD9A-07A6C2DC2EE2.jpeg (103.14 KiB) 191 mal betrachtet
78D6164E-0535-485E-A501-9BFB36CB2FCB.jpeg (127.66 KiB) 191 mal betrachtet
94222159-B44F-4F9E-A2F1-63D8D102D6D1.jpeg (130.14 KiB) 191 mal betrachtet
Gestern konnte ich unseren ML wieder mit neuer Heckklappe in Empfang nehmen. Inklusive aller möglichen Neuteile wie Wischer, Kennzeichenleuchten, Schloßbetätigung, Dämpfern, Heckscheibe und vielen anderen schönen Dingen.
Irgendwann demnächst erhält die Motorhaube noch eine neue Lackierung, weil da nach knapp 400.000km etliche Steinschläge und auch der Treffer einer Kastanie bei ca. 50km/h vorhanden sind. Morgen erhält er noch ein neues MLCD-Wappen. Mein Nachbar hat jedenfalls ausgezeichnete Arbeit geleistet! Bei Gelegenheit werde ich mal ein paar Fotos davon einstellen.
Viele Grüße! Manfred093