In Belgien, bereits am Mi. den 18. Sep., haben wir eeeeeendlich mal wieder gemeinsam (also nicht als Einzelkämpfer), wie das auch mal als Clubgedanke formuliert wurde, an einem ML geschraubt.
In Frage kam da nur einer von Zweien, da Manfreds ML ja derzeit in einer Fachwerkstatt generalüberholt wird.
Der erste, bei meinem ML schon seit dem Tausch der Federbeine (org. MB) in Heinsberg beim ASz auffällige Mangel war, und ist leider immer noch, das Vogelgezwitscher bei offenem Fenster im Sommer.
Ein Quitschen, welches bei bestimmten Bodenwellen auftritt, und welches man bei geschlossenen Fenstern nicht hören kann. Auch läßt sich dieses durch Schauckeln des MLs im Stand nicht auslösen, wie wir auch vorab schon in mehreren Versuchen feststellen mußten.
Bekannt ist uns als MLCDlern ja, daß die Drehstäbe der Vorderachsen in ihren Lagerungen in Mitte des MLs schon mal quietschen. Da ich die Geräusche aber von hinten wahrnahm und die Lagerpunkte der Drehstäbe vor Jahren schon mal behandelt wurden, wollte ich die Lagergummis der Hinterachse mal genauer betrachten und diese mit ein wenig geeignetem Sprühfett behandeln.
Dies hatte seinerzeit beim ML067 vom Uwe, den ich so nach langer Standzeit behandelt hatte, den gewünschten Erfolg gebracht.
Dazu kam ich aber nicht, denn Dieser hier zu sehende MLCDler war mit dem speziellen Sprühöl schneller unterm Auto, als ich gucken konnte. Den konnte ich nur noch für die hiesige Dokumentation für Euch in diesen Bildern festhalten.

- Caramba Sprühöl war hier das Mittel der Wahl, da Gummi dadurch lt. Kleingedrucktem nicht angegriffen wird.
Meinen herzlichen Dank dafür!
Auch, wenn diese Baustelle an meinem ML noch offen bleibt.
Eine größere haben wir aber direkt im Anschluß angegangen, mit mehr Erfolg.
Von dieser gemeinsamen Reparatur berichte ich dann im passenden Thema, damit man diese auch auf Dauer wiederfinden kann.
Einträge in der Box9909_001 erfolgen, wenn hier im Forum die Berichterstattung über die gemeinsam erledigten Reparaturen vollständig ist.