Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
ÖPNV kann auch klappen, am Sonntag sind wir einfach mal nach Würzburg zum Pizza Essen. Bus pünktlich, Zug von Kempten nach Augsburg wegen sehr vieler Zustiege in Kempten 5 Minuten verspätet losgefahren. Der Anschluß in Augsburg hat trotzdem geklappt, hier waren wir noch 2 Minuten zu spät. Umstieg in Treuchtlingen mit 5 Minuten fast ein wenig knapp wenn man grad auf den Aufzug angewiesen ist. Trotzdem war alles super, bis auf die WC-Anlage im letzten Zug von Goahead.
Heute haben wir dann Würzburg unsicher gemacht, Festung Marienberg und die Residenz besichtigt. Insgesamt ein sehr schöner Ausflug den wir mit einem sehr leckeren Burger abgeschlossen haben. Morgen gehts dann zurück ins Allgäu, von der Fahrt werde ich dann berichten.
Viele Grüße Olaf075
18:10 Sehr schön! Weitermachen! Schönen Gruß!
...und wenns da mal ein Foto für uns gibt, zögere nicht uns das zu zeigen.
Heute habe ich auch wieder eine neue ÖPNV-Reise unternommen: Von Belgien nach Wuppertal und zurück. Die Hinreise am Morgen gestaltete sich problemlos, aber die Rückreise hatte es in sich. Da die Umsteigezeit vom Bus in Wuppertal in die Bahn mit 4 Minuten recht knapp bemessen war, hatte ich einfach einen Bus früher gewählt, denn es war die letzte Verbindung, die mich an diesem Tag (bzw. bis kurz nach Mitternacht) noch wieder nach Hause gebracht hätte. Am Bahnhof angekommen, stellte sich heraus, dass ich gar nicht lange warten müsste, denn ein anderer Zug hatte 45 Minuten Verspätung und so würde ich sicher sogar eine Stunde früher ankommen. Beim Einsteigen wurde darauf hingewiesen, dass ein Teil des Zuges nur bis Düsseldorf fahren würde und man daher darauf achten möge, in den richtigen Wagen einzusteigen. Also schaute ich mir die LED-Anzeigen an den Waggons genau an und stieg in einen ein, der bis zu meinem Ziel fahren sollte. Kurz vor Düsseldorf gab es dann aber eine Durchsage, in der darauf hingewiesen wurde, dass der hintere Teil des Zuges in Düsseldorf abgehängt werden würde und man bitte nach vorne gehen möge, wenn man weiterfahren möchte. Nun stellte sich mir die Frage, wo denn nun der hintere Teil des Zuges beginnt: Ab dem 2., 3. oder 4. Waggon vielleicht? So machte ich mich auf die Suche nach jemand, der etwas davon versteht und fand diesen auch endlich, als wir schon in Düsseldorf gehalten hatten. Die Antwort kam prompt: Sie müssen hier raus und weiter vorne wieder einsteigen. Prima. da standen gerade ca. 200 Menschen auf dem Bahnsteig, die in den inzwischen um fast eine Stunde verspäteten Zug einsteigen wollten. Durch diese musste ich mich jetzt kämpfen, und habe mit Mühe noch einen Sitzplatz ergattert.
Naja, war ja noch mal gut gegangen. Meine App behauptete zu dem Zeitpunkt immer noch, dass ich bequem, wie schon erhofft, eine Stunde früher als ursprünglich geplant, zu Hause eintreffen würde. Dann aber kamen weitere Verspätungen hinzu. Einmal wurde durchgesagt, dass wir jetzt ein paar Minuten warten müsssten, um einen uns überholenden Zug vorbeizulassen, als wir dann wieder fuhren hieß es dann, dass uns jetzt eine S-Bahn vor die Nase gesetzt worden sei (O-Ton), weswegen wir nur gebremst fahren könnten. Da hegte ich schon meine Zweifel, ob es gut war, diese Alternative gewählt zu haben und habe mir die ursprünglich angedachte angeschaut. Aber siehe da: Da stand plötzlich: Die Fahrt fällt wegen eines Technikschadens aus. Mit der wäre ich irgendwo zwischen Wuppertal und Köln gestrandet. So wähnte ich schon, dass ich Glück im Unglück hätte. Im Prinzip ja, aber... Drei Stationen bevor wir das eigentlich angezeigte Ziel des Zuges erreicht hatten, änderte sich auf den Bildschirmen das Ziel des Zuges und in meiner App stand plötzlich für die letzten beiden Stationen, dass der Halt dort entfällt. Kurze Zeit später kam auch eine Durchsage, in der auf diesen Umstand hingewiesen wurde, was aber kein Problem sei, weil der Zug, in den wir umsteigen sollten, direkt hinter uns sei, wir nur den Bahnsteig wechseln und dort einsteigen könnten. Nun, direkt dahinter ist ein dehnbarer Begriff, wenn man so gegen 22:30Uhr irgendwo auf einem Bahnhof in der Walachei steht. So dauerte es eine Viertelstunde, bis der direkt hinter uns fahrende Zug eintraf, der uns dann bis zum eigentlichen Ziel brachte, wofür wir zur Belohnung für den Rest der Fahrt bis nach Aachen, noch den Schienenersatzverkehr "genießen" durften, der natürlich auch nicht zur angesagten Zeit, sondern noch einmal 15 Minuten später eintraf. Aber er brachte uns dann wohlbehalten nach Aachen Hbf. Nun war ich allerdings schon genauso spät, wie zunächst geplant, würde dann aber auch ziemlich sicher eintreffen. Vom Bahnhof aus wollte ich nun einen Bus nutzen, der mich zur Abfahrtshaltestelle des Busses bringen sollte, der mich dann bis nach Belgien fahren würde. Gut dachte ich, der kommt in 4 Minuten, wie man mit orangefarbener Schrift geschrieben lesen konnte. Gut, noch ein paar Schritte die Füße vertreten und siehe da: Schon kommt er in nur noch 9 Minuten an. Blöd nur, dass sich diese 9 Minuten auf der Anzeige in den nächsten 10 Minuten nicht veränderten und in meiner App schon seit drei Minuten stand, dass er da sei. Also stieg ich in den nächstbesten Bus ein, der mich zumindest eine Haltestelle weiter in die gewünschte Richtung bringen würde. Kaum waren die Türen geschlossen und dieser Bus in Bewegung, war auch der immer noch erst in 9 Minuten eintreffen wollende Bus direkt hinter uns. Zu spät für mich. Wir fuhren los und da die nächste Haltestelle für die beiden Busse etwa 250m auseinanderlag, musste ich den Rest der Strecke dann eben zu Fuß zurücklegen.
Aber immerhin: Den letzten Bus nach Belgien habe ich noch erreicht und ich bin um ein neues ÖPNV-Surf-Abenteuer reicher.
Viele Grüße! Manfred093
Hihi... das war ja dann ÖPNV-Surfen live und in Farbe.
Abenteuer pur für ganz kleines Geld!
Da hättest Du bei einen Eventunternehmen kaum was Vergleichbares bekommen, mit soviel Spannung - und Bewegung - und Hoffnung, dann doch irgendwann anzukommen.
Vielen Dank für den spannenden Bericht! (Nur schade, daß der allzeit bereite Teuer-Fotoapparat wieder nicht ging... )
Na, ein paar Fotos gibt es schon. Ich war ja auf Reise in meine Heimatstadt Wuppertal. Da konnte ich natürlich nicht versäumen, eine Fahrt mit der Schwebebahn zu unternehmen, da ich die neuen Züge, die hellblau lackierten der "Generation 15", die seit 2016 im Einsatz sind, noch nicht persönlich gesehen habe. Anbei also ein paar Bilder davon:
So spannend war es bei uns heute nicht: Abfahrt um 10:32 Uhr in Würzburg, Ankunft in Augsburg mit 4 Minuten Verspätung um 13:32 Uhr, war aber gar kein Problem weil unser Zug nach Kempten erst um 14:09 weiterfuhr. So waren wir pünktlich um 15:22 in Kempten am Hauptbahnhof angekommen. Hier noch unser Zug:
Auf dem Nebengkeis dann noch etwas für unseren Könich:
Daheim angekommen fanden wir dann ein sehr glückliches Kind vor: unsere Jüngste hat heut ihre Führerschein Prüfung bestanden und darf nun begleitet Auto fahren
Viele Grüße Olaf075
@Olaf
Danke, sehr schöne Fotos. Den 633er kannte ich auch nur aus Ankündigungen. Sieht schick aus. Zumindest von außen.
@Manfred
Ohje, das war das Ende des Zuges, was ich da nicht als solches erkannt habe.
Die Stirn- und Rücklampe sind hier wohl als waagerechter Balken realisiert.
Ist halt doch wieder alles anders, bei der Schwebebahn.
Wieder was gelernt.
Achja, runterspringen tun doch aus Wuppertaler Schwebebahnen nur Elefanten!
Schlimmer, als man sich das jemals hätte vorstellen können.
Manfred093
12:00 Früher hieß das "Beamtenmikado". Wer sich zuerst bewegt hat verloren.
Heute schwänzt jeder seinen Job so gut er kann.
Ist doch eh alles egal.
Ist doch alles wie immer - nur schlimmer. So meinte ich sehr lange.
Aber - es ist wirklich noch viel schlimmer als auch ich mir vorstellen konnte.
Und ich bin doch nun wirklich (auch) ein Optimist mit Erfahrung....
Heute habe ich mal einen Ausflug mit dem ÖPNV nach Bonn unternommen. Eigentlich wollte ich dort im Tierheim einen Kater besuchen, leider hat das nicht geklappt. Dann machen Susi Sauswewind und ich das vielleicht am Wochenende noch einmal gemeinsam. Ich wäre heute auch sozusagen nur die "Vorhut" gewesen.
Die Fahrt war etwas langwierig. In Köln war der Zug noch pünktlich, um sich dann auf dem kurzen Stück nach Bonn fast eine Stunde Verspätung einzuhandeln, weil dort wegen einer Baustelle nur eingleisig gefahren wurde. Und die 3 vorhandenen Entsorgungsstationen an Bord waren leider alle defekt und abgesperrt. Da der Tierheimtermin nun also nicht geklappt hatte, habe ich zumindest das Bonner Münster angesehen, von dessen Existenz ich bisher gar nichts wusste.
Erstmal hab ich da, auf die Schnelle, ein Like dran gemacht.
Aber das muß ich doch hier mal etwas präzisieren:
Einen solcher Beitrag find ich hier echt gut.
Wieder was gelernt - und sogar gesehen!
Bonn hat einen Dom? War mir echt nicht bekannt.
Durch Bonn bin ich immer nur per ICE durchgefahren (der mußte da immer halten, obs Sinn machte oder nicht), im Jahr meiner Neuwagenauslieferungen. Recht häufig sogar. Insofern kenn ich den Bahnhof, der mir aber immer etwas unbedeutend und klein vorkam.
Vor vielen Jahren hatte ich in Bonn mal einen Ausbildungsauftrag beim Streitkräfteamt. Da kam es aber nicht zu viel Sightseeing. Mir ist nur in Erinnerung, daß ich spät ankam und man dann dort nichts mehr kaufen konnte, noch nicht einmal ein Bier.
Ansonsten bleibt da das geflügelte Wort, wenn Dieter Lueg angesagt wurde:
Hier ist die Tagesschau - mit dem Bericht aus Bonn!
Warst Du etwa auch schon mal da? Oder mußt da wieder mal hin?
Sag an, was Du da für Erfahrungen hast.
Zwischenzeitlich habe ich mein "Surfverhalten" hier im Duisburger Süden und Duisburg Mitte erfolgreich angepaßt und bin seither nicht wieder gestrandet.
Außerdem ist heut´ja schon der Elfte und bis zum Zehnten des Monats kann man das -Ticket zum jeweils folgenden Monat kündigen.
Hab ich nicht gemacht, obwohl es in Überlegung war. Denn das ist ja schließlich auch Geld.
Der Preis nach beschlossener Preiserhöhung (so ein Dummsinn!) fürs Sozialticket steht wohl noch nicht fest, da dies ja (erneut Dummsinn!) von den jeweiligen Städten und Kommunen entschieden wird.
Ob ich mir dann diesen Spaß noch leisten werde?
Na so spannend gehts dann bei mir nicht zu. Gestern stand wieder einmal ein Arztbesuch an im Ärztehaus neben dem Klinikum. Gestartet bin ich um 10:43 mit dem Bus der Linie 7 der auch pünktlich an der Haltestelle hielt, mit diesem dann zur ZUM (der Zentrale Umstieg in der Stadtmitte) und einfach in dem Bus sitzen geblieben. Dieser fährt dann anschließend weiter ins Klinikum. Abfahrt um 10:55Uhr, Ankunft um 11:02. Nach dem Arztbesuch dann ein schneller Check, welche Linie fährt wann und wo? Dies erfolgt in der Mona App im Regelfall sehr gut. Der nächste Bus fährt am Gymnasium um 13:34Uhr, Fußweg 900 Meter bis zur Haltestelle. Das könnte klappen, so mein Gedanke. Losgelaufen und rechtzeitig an der Haltestelle zusammen mit dem Bus eingetroffen, so war ich um 13:38 wieder daheim.
Das Foto stammt von einer anderen Fahrt, ist aber die gleiche Linie.
Viele Grüße aus Campodonum Olaf075
9:40 In so einem kleinen Ort hat man ja auch beim besten Willen keine Chance sich, außer es liegen 7 Meter Schnee, zu verspäten.
Aber Ausländer (Bayern) hast Du wohl auch genug im Bus gehabt, nehm ich mal an.
Jeden Monat, bis zum 10. , stellt sich die Frage, ob man das -Ticket-Abo weiterlaufen läßt oder nicht, und zum Ablauf des Monat kündigt.
Das hatte ich, rein probehalber schon mal durchgespielt und es hatte nur bedingt funktioniert.
Unsere DVG (Duisburger Verkehrsgesellschaft) hatte es nicht hinbekommen, die Wiederaufnahme des Abos auch meiner Ticket-Karte mitzuteilen.
Rein technisch wäre das halt nur die Freischaltung meiner Abo-Nr. gewesen, was die aber anscheinend überfordert hatte. Deren Entschuldigung endete in unnötigen Laufereien für mich und nicht etwa mit der Freischaltung meiner Nr., sondern mit der kurzfristigen Erstellung einer neuen Karte mit neuer Nummer.
Nun gab es Briefpost, welche mir mitteilt, daß die DVG mein Sozialticket zum Monatsende gekündigt hat, da die entsprechende Bestätigung ja nur bis dahin reicht.
Der Übergang von einem Träger zu einem anderen, bei mir vom Aufstocker beim Jobcenter hin zum Aufstocker mit Rentenbezug, ist also dort auch nicht etwa Tagesgeschäft, bei dem man erst mal freundlich darauf hinweisen könnte.
Nein, da wird mal erst gekündigt.
Und ich bin mir sicher, daß es auch diesmal keine einfache Wiederaufnahme des Abos gibt, sondern eine neue Karte, ein neues Abo, erstellt wird. Denn in der Briefpost wird explizit gefordert, daß ich die neue Bescheinigung ja persönlich in Stadtmitte in deren Geschäftsstelle beibringen soll.
Nur gut, daß mein Ticket ja noch bis Ende des Monats gilt, den Parkplatzsuchen dort wär eine Herausforderung.
Geht aber nur, wenn der Neue Träger, die Stadt Duisburg, mir bis dahin eine solche Bescheinigung ausstellt.
Er bleibt also spannend, der Übergang zum "Rentenbezug".
Wir hatten auch mal wieder zwei Erfahrungen mit dem ÖPNV-Surfen. Gestern wolte Susi Sausewind gerne zum Shoppen nach Aachen und ich nahm sie im SLK mit, da auch ich in diese Richtung fahren, aber auch ein paar Werkzeuge mitnehmen musste.
Günstig war, dass ich etwa 500m vor einer für Susi passenden Bushaltestelle, genau den für sie passenden Bus überholt hatte. So sprang Susi Sausewind rasch hinaus und erwischte den Bus auch wirklich sofort.
Allerdings fiel mir ca. 200m nach meiner Wegfahrt auf, dass sie leider ihr Handy im Rennschlitten vergessen hatte, worauf auch ihr Deutschlandticket gespeichert ist und ich sie aber auch am Abend zum gemeinschaftlichen Essen in Aachen, hätte anrufen müssen. Also habe ich dem Bus dann ein paar Haltestellen weiter aufgelauert und Susi Sausewind ihr Handy überreicht, nachdem ich dem Busfahrer die Lage erklärt hatte, damit er nicht, mit mir an Bord, schon wieder losfährt. Susi Sausewind hatte den Verlust aber auch schon bemerkt und einen Einzelfahrschein gelöst.
Bei meiner Mova-App, die sehr schön für Fahrstellenauskünfte und Verbindungen funktioniert, habe auch ich leider einen unsinnigen Fahrschein gebucht, da es nach meiner Preisanfrage eines Tickets, keine Rückfrage mehr dazu gab, ob ich dieses auch buchen möchte.
Viele Grüße! Manfred093
Heute hab ich eeeeeendlich, zumindest mündlich, die Zusage bekommen,
daß ich auch weiterhin das -Ticket/sozial in Anspruch nehmen kann.
Ob ich das auch nach der angekündigten Preiserhöhung noch abonnieren werde bleibt aber offen. Mal sehen, wie sich das alles so entwickelt, wo doch jetzt mit 66 als (Zwangs-)Rentner das Leben anfangen soll.
Aktuell ist da noch so einiges recht unsicher, was den Tatendrang doch stark gedämpft hat.
Aber, schaun´ wir mal, dann werden wir schon sehen...
Verwaltungsgedöns und Papierkram hat es auf jeden Fall in den letzten Tagen und Wochen mehr als genug.
Fürs D-Ticket Dezember muß ich auf jeden Fall persönlich nach Stadtmitte reisen und denen die Unterlagen vorlegen.
Reisen? Ja, die vom Lande stellen sich das bitte ähnlich aufwendig vor, wie von Kempten zum Forgensee und zurück. Nur mit weniger Spaß.
Bevor ich von Kempten an den Forggensee komme bin ich vorher in München, Ulm Oder Augsburg… Die Verbindungen im Allgäu sind wirklich unterirdisch… Stadtverkehr in der Allgäu-Metropole funktionieren dagegen sehr gut. bei mir stellt sich die Frage derzeit überhaupt nicht ob ich das Ticket kündige. Dann bin ich ja gar nicht mehr mobil…
Nun, dann trifft mein Vergleich ja sehr gut.
Und das mit der Mobilität ist bei Dir doch wohl hoffentlich auf dem Weg der Besserung, auch wenn alles länger dauert als man denkt, wie immer.
Drei Stunden für 14,75km hat der Geotracker für meine heutige ÖPNV-Fahrten notiert.
Zufuß wär ich also mindestens genauso schnell gewesen.
Zur Zeit funktioniert in Duisburg bzgl Bahn und Straßenbahnen so ungefähr gar nichts.
Kleiner Ausschnitt:
Um den Stadtteil Hochfeld zu umgehen kann man den RB33 nehmen und eine Station fahren um dann mit gleicher Tram, welche aus Stadtmitte kommt, ans Ziel zu gelangen.
Gut getimed ist das sogar manchmal schneller.
Heute Abfahrt RB33 Ri Aachen um 12:34 Gl1 - verspätet Angesagt 12:48 - verspätet angesagt 13:04 - um 13:02 fährt Gl4 ab angesagt - Treppe runter/ Treppe rauf - Ansage fährt ab 13:08 aber auf Gl10 (total ungewöhnlich, hier fahren die Züge normalerweise in Gegenrichtung - ok, Treppe runter/Treppe rauf =13:08 - puh, geschafft - Abfahrt des Zuges dann 13:20 - Halt auf der Strecke (wie gesagt, eine Haltestelle nur bis ich raus mußte...) - Ein anderer Zug hat Vorfahrt. Der mußte dann auf dem Nebengleis vor Rot halten, durfte und dann aber "überholen" - Warten bis der Streckenabschnitt frei wird... - 300m bis zum Bf wo ich aussteigen durfte.
Die Straßenbahn kommt in 8min war dort zu lesen - nach 10sek ansehen der Tafel steht da 4min - Fährt bis zu meiner Haltestelle, steht dran - kommt tatsächlich in 4min. fährt aber nur bis 3 Haltestellen vor der meinen - dort aber nur 3min Wartezeit, aber Bahnsteig voller Leute - Tatsächlich, man glaubt es kaum: Angekommen. Und nur an die 2 Stunden unnötig wo rumgestanden und gewartet.
Nun, ich war zumindest nicht allein. Um mich herum, gerade auch am HBf Duisburg, hunderte verzweifelte Leute, die ihre Handys viel öfter als üblich nun zum telefonieren brauchten, um dem Angerufenen die neue voraussichtliche Ankunftszeit anzusagen.
Abenteuer ohne Ende?
Ne, ne... Tatsächlich hab ich in der Hauptstelle unserer DVG mit vielen guten Worten eine Verlängerung um einen Monat gegen direkte Zahlung des Sozialpreises erhalten können.
Für die Weiterführung des Abos in 2015 wäre aber ein Anderer Nachweis erforderlich, für den ich jetzt aber ja einen weiteren Monat Zeit hätte.
Wo ich doch nun (Zwangs-)Rentner bin und Rentner haben doch eh nie Zeit...