

Stimmt alles, was Du da schreibst.
Wenn ich Räder montiere kontrolliere ich das auch nicht nach einigen km´n nochmal.
Da ich aber schon erlebt habe, daß selbst Monteure in einem MB-Haus nur mit 120nm ML-Alufelgen angezogen hatten, bin ich seitdem eher vorsichtig.
Bei aktuellen Monteur war ich annähernd sicher, daß der das richtig gemacht hatte.
Aber, zur eigenen Beruhigung...
Von 120 auf 150Nm lassen sich meine ganz leicht mit Graphitfett an den Anlageflächen vorbehandelten Radbolzen durchaus drehen. Hab ich einfach schon mal gehabt und ausprobiert.
Eigentlich müßte man das Drehmoment so sogar etwas (10Nm) reduzieren. Eigentlich...
Da man da allerdings eh im Bereich der üblichen Ungenauigkeiten und Toleranzen ist...
Früher, als es noch öfter MLCD-Schrauberstammtische gab, haben wir mal Drehmomentschlüssel verschiedener Bauart und von verschiedenen Herstellern gegeneinander verglichen. Die Ungenauigkeiten/Abweichungen entsprachen in etwa den auf den Schlüsseln angegebenen Werten.
Bei meinem "Drehmo" ist der max. Wert 150Nm. Da machen 2-5% Abweichung schon was aus.
Bei trockenen Anlageflächen liegt diese Abweichung allerdings auch schon im Bereich des "Knarzens".
Aber wir woll(t)en ja keine Wissenschaft draus machen.
Es solle halt nur bedacht sein, daß unsere SUVs halt nicht mit 120Nm, wie bei Alu-Felgen üblich, richtig sicher fest sind. Das darf dann schon ein Viertel mehr sein.
