Hinweis ausschalten: 🚙 MLCD-Punkte+Superzahl=Supergewinn🚙
...mehr...
Suchen hilft hier nicht? Dann frag doch einfach! Das ist in den MLCD-Foren ausdrücklich erwünscht!
MLCDler helfen immer gern!

Boote Schiffe Segeln Wassersport

...alles was so im und aufm Wasser abgeht

...außer der M-Klasse und dem MLCD.
Benutzeravatar
OrgaAdmin
Board-Administration
Beiträge: 2461
Registriert: 9. Mai 2014, 15:23
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: MLCD-Forum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: M-Klasse

Boote Schiffe Segeln Wassersport

Beitrag von OrgaAdmin »

...

Wo doch der ML bestens geeignet ist und schon von einigen MLCDlern auch zur Pflege dieser "auf dem Wasser" Hobbys gern genutzt wird.

Klar, daß auch alle direkt mit diesem Hobby verbundenen Aktivitäten, z.B. Reisen und das Vereinsleben hier ins Thema gehören.

Und - ganz klar und wir freuen uns drauf - die ganzen Fotos dazu.

Dies Thema auch, damit nichts dieser Art mehr in den Laberecken oder "Was machst Du gerade?"-Themen verloren geht, da diese ja laut deren §1 sehr schnell archiviert bzw. gelöscht werden.
MLCDler werden!
Forennutzer (nur registrieren) oder lieber direkt die volle beitragsfreie MLCD-Clubmitgliedschaft?
Besser ist das!
Benutzeravatar
Olaf075
Beiträge: 1464
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + EQA 300

Boote Schiffe Segeln Wassersport

Beitrag von Olaf075 »

Mich darüber nicht mehr aufregen, den Voll-Deppen kannst nicht wirklich ernst nehmen. Es ist nur eine Frage der Zeit ob und wann das auch die Wähler von diesem Trottel merken….
Mich an den kleinen Dingen freuen,

z.B. das unser
Holztransport gestern doch noch geklappt hat. Mein Vorgänger hat auf meine Bitte den Transport geplant, Bulldog mit Anhänger. Sollte funktionieren, dachten wir.
Auf der Fahrt zum Sägewerk hat es dann den vorderen linken Reifen zerrissen, Plattfuß und der Reifen total zerstört. Also Ersatz besorgen, vom zweiten Traktor das Rad demontieren, aufladen und an der Unglücksstelle montieren. Weiter ging die Reise zum Holz aufladen und schließlich um 18:45 Uhr war das Holz im Hafen angekommen:
IMG_3662.jpeg
Noch abladen und so wurde es nach Acht, bis wir endlich fertig waren.
Jetzt kann am Samstag im Hafen gearbeitet werden und die andere Hälfte der Stegbretter erneuert werden.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
Olaf075
Beiträge: 1464
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + EQA 300

Boote Schiffe Segeln Wassersport

Beitrag von Olaf075 »

Fertig bin ich, fix und fertig.
Ein Großteil der Bretter ist verarbeitet, nur ein kleiner Teil fehlt noch.
IMG_3666.jpeg
IMG_3667.jpeg
IMG_3668.jpeg
Insgesamt waren heut 15 Leute am See, gearbeitet von 09:00 bis 17:00 Uhr.
Da waren sie heut richtig fleißig. Schaut richtig gut aus, find ich zumindest.
Geschaffte Grüße Olaf075

20:40 Find ich, als ein schon mal Dagewesener, auch. :P
Dann fehlt jetzt ja nur noch ein ordentlicher Schluck Wasser und die Segelei kann losgehen.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21274
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Boote Schiffe Segeln Wassersport

Beitrag von KJS001 »

Nun hoffen wir aber auch auf das eine oder andere Foto "mit Wasser"
unter dem ganzen neuen Holz.
Denn das das alles so auf dem Trockenen liegt ist ja doch eine wenig bekannte Eigenheit Deines Segelreviers.
Benutzeravatar
Olaf075
Beiträge: 1464
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + EQA 300

Boote Schiffe Segeln Wassersport

Beitrag von Olaf075 »

Aktuell fehlen da noch ca 5m Wasser, nähere Infos auf dieser Seite:
https://www.hnd.bayern.de/pegel/iller_l ... l-12001301
Hier ein aktueller Scrennshot vom jetzigen Stand:
IMG_3765.png
Der Forggensee ist ja der Kopfspeicher des Lechs und dient hauptsächlich dem Hochwasserschutz, der gesamte Lech wird versucht über insgesamt 35 Staustufen bzw. Wehre zu bändigen. Das erste gebaute Wehr war der Hochablass in Augsburg das 1346 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Der Lech führt im Regelfall zwischen 30 und 150 qm/sec Wasser mit sich, dies ist ungefähr so viel wie der Neckar mit sich bringt. In extremen Fällen sind das auch einmal 2200 qm/sec, da meldet dann Passau die bekannten Bilder und säuft ab. Das Sommer-Stauziel ist 780,50 m über NN.
Normalerweise soll der See nicht mehr ganz abgestaut werden, dieses Jahr waren aber Reparaturen an den Turbinen des Kraftwerks notwendig. Ein Winterabstau von 4-5m ist aber normal und ich persönlich hab das noch nicht anders gesehen. Die nächsten Bilder dann wenn mal wieder Wasser im See ist und die Adriane wieder darin schwimmt.
Viele Grüße Olaf075