Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Moin, noch ein Bericht über unseren 2ML: Da die Motortemperatur kaum über 60 Grad stieg, wurde von meinem Sohn der Thermostat getauscht und nun wird der Motor wieder warm und Heitzt auch zum Wohlfühlen Stefan009
22:14 Und die Einträge für die Box sind auch schon angekommen. Die werd ich morgen einpflegen. Schade, daß es mit Fotos wiedereinmal so schwer ist.
M-Klasse vom aktiven MLCDler
René "Frühling im Garten"
W163 ML 430 Amazonitgrün Laufleistung >309.600km
MLCDler können hier in dessen Box0008_010 sehen.
mir blüht wohl auch der Austausch der Auspuffkrümmerdichtung.
Die Symptome bei meinem ML sind scheinbar dieselben wie bei Olaf075 und in seinem Video.
An dieser Stelle vielen Dank (!!) an Olaf für das Video!
Nun habe ich die Anleitungen aus dem WIS ausgedruckt, demnach müssen zuerst Vorkatalysator und Turbolader ausgebaut werden.
Weiß jemand aus eigener Erfahrung, ob das wirklich erforderlich ist?
In meiner Phantasie müsste es ausreichen, den Vorkatalysator vom Turbolader zu trennen, und dann nur den Turbolader auszubauen.
Falls bei meinem ML wie bei Olaf’s ML die Stehbolzen gerissen sind: Mit was für Bohrern bohrt man die am besten aus? Mit normalen HSS oder besser mit solchen, die einen Kobaltanteil haben?
mein ML 270 wollte letzte Woche auf einmal nicht mehr anspringen. Anlasser orgerlt....
Da ich es eilig hatte, habe ich meiner Frau ihr Auto genommen. Hat mir dann aber keine Ruhe gelassen und am späten Abend habe ich es nochmal versucht und er ist nach ca. 30sek angesprungen.
Daraufhin ist mir aufgefallen, dass in der Kraftstoffleitung Luft ist bzw Luftblasen sind zwischen Kraftstofffilter und Vorförderpumpe und auch zw. Vorförderpumpe und Hochdruckpumpe. Nun läuft er im Moment wieder, ich will aber vermeiden, dass dies wieder vorkommt.
Hatte da jm. schon zufällig die gleichen Probleme bzw hat auch Abhilfmaßnahmen?
Müssten Leitungen nicht mehr ganz dicht zu sein... Es gibt Sie mit neuen Anschluss-Stücken komplett, oder wenn keine Undichtigkeit zu erkennen ist auch nur die Dichtringe der Schnellkupplungen einzeln.
Hatte das als Tipp mal irgendwo im Netz aufgeschnappt...
Evtl. mal Google danach befragen
Sieh auch mal in die Box vom Olaf075.
Der hat mit solch unerklärbaren Problemen auch einige Zeit verbracht. Etwas auch mit mir zusammen, in der damaligen MLCD-Zweigstelle Süd, in der Werkstatt.
Moin Nils ,
Ich habe dieses Problem beim W 163 schon gehabt .
Wenn der Dichtring defekt ist oder die Leitung tritt
Diesel aus bzw die Stellen sind feucht .In den meisten Fällen liegt es an einem defekten Injektor . Dieser dichtet nicht mehr ab , so gelangt Luft in die Leistung. Die Injektor kann man mit einer Lecköl Prüfung testen .
Gruß Jens172
vielen Dank für eure Antworten.
Ich vermute den Fehler auch in der Kraftstoffleitung. So wie ich es herausgefunden habe, hat mein ML auch keine Kraftstoffpumpe im Tank, sondern nur die Vorförderpumpe vorne an der Nockenwelle, die Kraftstoff ansaugt.
Da ich kein Kraftstoff irgendwo im Motorraum sehe und rieche, ist nun mein Verdacht, dass durch den Unterdruck der Vorförderpumpe Luft in die Leitung gezogen wird.? Ich werde auf jeden Fall mal die Dichtungen an den Leitungen erneuern und mich dann ggf zu den teureren Bauteilen hangeln.
Oft habe ich den Fehler auch im Netz mit einem defekten Injektor gelesen.... Kann mir damit aber noch kein Reim machen da nach dem Kraftstofffilter Luft ist? Weiß jm wie da die Luft wieder vor die Kraftstoffpumpe kommt?
Moin,
Recht einfach der Tank ist der tiefste Punkt . Somit läuft der Diesel zurück zum Tank das tut er natürlich nur wenn er von einer Seite Luft bekommt und zurück gluckern kann . Wenn der Injektor nicht schließt ist dieses der Fall.
Bei meinem ehemaligen 400er war das mehrfach der Fall. Mit dem gleichen Schadensbild wie du es beschrieben hast.
Gruß Jens172
Gestern morgen gegen 04:15Uhr wollten wir mit dem ML zum Flughafen Düsseldorf aufbrechen, um einen Tagesausflug nach Budapest zu unternehmen. Schnell habe ich noch die Motorhaube geöffnet, um 0,5l Motoröl einzufüllen, da der Stand kurz vor dem unteren Limit war. Da fiel mir auf, dass auf der Motorabdeckung unterhalb des Kühlwasserausgleichsbehäters eine grüne Pfütze stand. Kaum berührt, hatte ich einen Schlauch mit Anschlußstutzen auch schon in der Hand. Also kurzerhand die Klamotten in den SLK umgeladen und mit dem nach Düsseldorf gefahren, der uns inzwischen auch wieder nach Hause gebracht hat.
Morgen werde ich versuchen, einen neuen Ausgleichsbehälter zu bekommen. In Webparts steht der auf "grün". Könnte sein, dass ich dafür nach Köln fahren muss, aber das probiere ich, telefonisch in Erfahrung zu bringen. Der Behälter wurde vor 150.000km beim Stand von 271.000km bereits schon einmal erneuert. Morgen bei Tageslicht sehe ich mehr.
Viele Grüße! Manfred093
Hallo Zusammen,
ich kann auch Positives berichten!
So wie ich nun herausgefunden habe, kann die Luft durch mehrere Fehlerquellen in die Leitung kommen, und so habe ich mich entschieden mich von günstig nach teuer durchzuhangeln. Man glaubt es nicht, schon nach dem Wechsel der sechs Dichtungen in den Kraftstoffleitungen ist das Problem nicht mehr aufgetreten und der Motor startet nun schon seit zwei Woche problemlos.
Hoffentlich bleibt das auch weiterhin so.
das Maß der Dichtringe ist nicht sehr gängig bzw. war nicht so einfach bei mir auf die schnelle zu bekommen, sodass ich diese beim Freundlichen geholt habe. Hielt sich preislich auch im Rahmen.+
Hallo!
Einen ML habe ich zwar nicht mehr, wohl aber einen Mercedes C280 Klasse Kombi 4matic aus 2006. Da brannte am Dienstag plötzlich die Motorkontrolleuchte, was ja meistens nichts Gutes bedeutet. So war es denn auch nachdem heute der Fehlerspeicher ausgelesen wurde, ist die Ursache eine defekte Sekundärluftpumpe.
Nun die Frage: Ist es möglich dieses Teil selber auszuwechseln? Bei Mercedes ist das Ding nämlich sehr teuer und im Internet deutlich billiger.
Hier die technischen Daten:
Mercedes C280 4matic
Baureihe W 203
Erstzulassung 1.02. 2006
Fahrzeug Identnummer WDB2032921F792396
Motornummer 27294130288510
Für eine Hilfe sage ich schon mal im Voraus besten Dank und sende viele Grüße
Harald
Hallo Harald!
Das hatte ich auch schon. Die Luftpumpe habe ich bisher nicht erneuern müssen. Das habe ich damals auch geschrieben. Zur Ansteuerung werden Unterdruckschläche benötigt. Diese bekommen gerne einen Riss und funktionieren dann nicht mehr. Kosten damals: 0 Euro. Schlauch einen cm gekürzt und wieder aufgesteckt und alles war gut. Der Fehler muss natürlich gelöscht werden. Das kannst Du mit Fotos in meinem Boxenstopp finden. Wenn Du weitere Informatationen benötigst, schreibe einfach!
Viel Erfolg und viele liebe Grüße! Manfred093
Hallo Manfred !
Erst einmal velen Dank für Deine schnelle Antwort.
Die Schläuche sind, soweit ich das sehen kann in Ordnung und das Auslesen ergab, dass die Pumpe einen inneren Defekt habe und somit erneuert wer muß. Wenn ich mal vom Löschen des Fehlercodes absehe, ist es dann auch für einen weniger guten Schrauber möglich das Ding zu wechseln?
Deinen damaligen Eintrag habe ich mir angesehen, aber bei Dir war es ja nur der Schlauch.
Viele liebe Grüße
Harald