Hinweis ausschalten:
MLCD-Punkte+Superzahl=Supergewinn! 
...mehr...
Suchen hilft hier in den Foren nicht! Frag uns doch einfach! Das ist hier ausdrücklich erwünscht!
MLCDler helfen immer gern!
...mehr...

MLCDler helfen immer gern!
Exterieur - Karosserie und Co.
... und alles was so draußen zusätzlich drangebaut wird.
-
- Chevalier
- Beiträge: 8396
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Exterieur - Karosserie und Co.
Dieter hätte sehr gerne, wenn ich viel helfen würde, was ich auch gut verstehen kann. Aber aus alter Erfahrung kenne ich die Probleme, die sich daraus ergeben, wenn sich dann später bei Arbeiten aus mehreren Händen Probleme ergeben, weshalb ich das eigentlich gerne vermeide. Manfred093
M-Klasse vom aktiven MLCDler
Frank
"...wo er noch neu war...vor 10 Jahren..."
W164 ML 420 CDI Obsidianschwarz Laufleistung: fast 290.000km
MLCDler können hier in dessen Box0707_164 sehen.

Frank

W164 ML 420 CDI Obsidianschwarz Laufleistung: fast 290.000km
MLCDler können hier in dessen Box0707_164 sehen.
-
- Könich
- Beiträge: 21532
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Exterieur - Karosserie und Co.
Gut nachvollziehbar.
Bin gespannt, wie die Zusammenarbeit so funktioniert.
Und wie das ganze dann so abgelaufen ist.
Kannst Du bitte mal nach dem 2-Komponentenkleber, welchen Kurabi für die Federaufnahmen meines Windabweisers verwendet hat, fragen?
Und, ob es davon auch Kleinstgebinde gibt?
Denn ich hätte da einen weiteren Anwendungsfall, für den sich der Transport nach (B) aber nicht lohnt.
Bin gespannt, wie die Zusammenarbeit so funktioniert.
Und wie das ganze dann so abgelaufen ist.
Kannst Du bitte mal nach dem 2-Komponentenkleber, welchen Kurabi für die Federaufnahmen meines Windabweisers verwendet hat, fragen?
Und, ob es davon auch Kleinstgebinde gibt?
Denn ich hätte da einen weiteren Anwendungsfall, für den sich der Transport nach (B) aber nicht lohnt.
-
- Chevalier
- Beiträge: 8396
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Exterieur - Karosserie und Co.
Soweit wir gehört haben, sind das spezielle Produkte, die nur für gewerbliche Anbieter in größeren Gebinden hergestellt werden, was man auch leicht verstehen kann, denn bei jeder einzelnen Anwendung, bleibt in der danach wegzuwerfenden Mischdüse, wahrscheinlich mehr Material zurück, als Du benötigen würdest.
Manfred093
Manfred093
-
- Chevalier
- Beiträge: 8396
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Exterieur - Karosserie und Co.
Heute erhielt unser ML zumindest schon mal seine Türen und nach Zerlegen und Fetten auch wieder das Scheibenwischergestänge mit Motor.
Anbei ein paar Fotos dazu. Manfred093
Anbei ein paar Fotos dazu. Manfred093
-
- Könich
- Beiträge: 21532
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Exterieur - Karosserie und Co.
Wenn ich so bedenke, wie ich mir "die Finger gebrochen" hab, als wir zuletzt nur das Türschloß hinten links bei meinem ML getauscht haben, ist die größere Aktion wahrscheinlich, die Türen wieder "mit Leben" zu füllen.
Habt Ihr die Türdichtungen denn auch schon eingesetzt?
Sonst hätt ich ja schon Angst um den frischen Lack, wenn da was aneinander scheuert.
Gut, daß Dein ML nun allmählich wieder Form annimmt.
Habt Ihr die Türdichtungen denn auch schon eingesetzt?
Sonst hätt ich ja schon Angst um den frischen Lack, wenn da was aneinander scheuert.
Gut, daß Dein ML nun allmählich wieder Form annimmt.
-
- Beiträge: 431
- Registriert: 28. Dez 2010, 22:32
- Postleitzahl: D-24...
- Wohnort: Neumünster
- Bundesland: Schleswig-Holstein
- M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI
Exterieur - Karosserie und Co.
Moin, ich hatte ja gestern geschrieben, heute ein Update zu meiner Heckstoßstange zu geben. Zu meinem Leidwesen muß ich gestehen, daß da noch nichts passiert ist. Noch ist alles mit Klebeband fixiert. Aber ein Reparaturkit mit Glasfaser liegt schon bereit und das Wetter wird ja auch besser, sodaß ich das nun in Angriff nehmen werde. LG Holger B.
-
- Chevalier
- Beiträge: 8396
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Exterieur - Karosserie und Co.
Dieter hat mir heute die beiden Katalystorstränge vor die Garage gelegt, die ich bei gmkat.de mit neuen Katalysatoren versehen lassen werde. Der Plan ist, sie am frühen Morgen abzugeben und am Abend wieder mitzunehmen. Morgen werde ich mit denen bezüglich des exakten Termins telefonieren.
Viele Grüße! Manfred093
Viele Grüße! Manfred093
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-74...
- Wohnort: Talheim
- Bundesland: Baden-Württemberg
- M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI
Elektrik - Elektronik
Hallo zusammen,
das Schloss meiner ML-Fahrertüre bereitet mir seit Monaten Probleme, und ich komm einfach nicht weiter. Ich hoffe jemand von Euch hat einen sinnvollen Tipp.
Zunächst eine Beschreibung, was genau nicht funktioniert:
1. Wenn ich den Wagen per Funkschlüssel (ich nutze nur den Funkschlüssel) verriegle, dann schließen alle Schlösser außer das der Fahrertüre. Es ist aber nicht so, dass sie einfach nur schließen, sie öffnen sich danach wieder um erneut zu schließen. Der Knopf an der Fahrertüre bleibt oben. Wenn man in dieser Situation die Fahrertür öffnet geht die Alarmanlage los.
Ich behelfe mir seit über einem Jahr damit, dass ich dann wieder alles entriegle, öffne die Türe links hinten, drück den Knopf der Fahrertüre manuell runter, schließe die Türe links hinten und verriegle erneut. Dann sind alle Schlösser zu.
2. Wenn ich den Wagen per Funkschlüssel entriegle, dann öffnen alle Schlösser außer das der Fahrertür. Ich greif dann von der Beifahrerseite rein und lass entweder die Scheibe runter oder öffne sie durch den inneren Hebel.
Das Schloss der Fahrertür hatte ich natürlich ausgebaut und geöffnet. Online gibt es irgendwelche Plastikteile und Federn, das innere Plastikteil hab ich erneuert, denn es brach irgendwann auch noch ab.
Ich erkenne keinen Defekt am Schloss. Die zwei Mikroschalter öffnen und schließen, soviel hab ich mit einem Multimeter gemessen. Nun könnte es natürlich sein, dass sie das in eingebautem Zustand wegen irgendwelcher mechanischen Ursachen nicht mehr tun?
Dann hatte ich von einem Schlachtmodell eine ganze Fahrertür gekauft, da mir die gebrauchten und erst recht neuen Türschlösser viel zu teuer sind. Das Schloss daraus baute ich in meinen ML ein, jedoch war damit das Phänomen dasselbe wie eingangs beschrieben. Original eingebaut war und ist ein Schloss mit Nr. 1637202535.
Das aus dem Schlachtmodell hat die Nr. 1637202935, passt laut https://originalteile.mercedes-benz.de aber auch zu meiner FIN.
Ich hatte beide geöffnet und stellte fest: Das neuere hat nur noch einen Mikroschalter! Wohl deshalb hat der entsprechende Stecker hierfür nur vier Kabel statt fünf. Anbei ein Foto beider Innenleben zum Vergleich.
So dachte ich, dass vielleicht irgendwo ein Kabelbruch ist. Also den Schaltplan des AAM rausgesucht, ausgedruckt und: Gewundert.
Denn darin finde ich nur drei Kabel zum Schloss, tatsächlich sind es aber fünf.
Hier das Foto mit diesem Schaltplan-Detail.
Ich habe manuell den meines Erachtens fehlenden Mikroschalter ergänzt. Dann habe ich unabhängig vom Schaltplan geprüft, ob alle fünf Kabel Kontakt zu einem Pin in der „Türtrennstelle“ (dem dicken Stecker an der Türe zwecks Verbindung zum Auto) haben, Ergebnis positiv. Nun wäre der nächste Schritt, den oder die richtigen Schaltpläne zu finden, um den weiteren Verlauf der fünf Kabel zu kennen und sie dann ebenfalls alle auf Durchgang zu prüfen.
Weiß jemand welche weiteren Schaltpläne man dazu benötigt? Ich finde im WIS einfach nichts Sinnvolles.
Auch für weitere Tipps bin ich dankbar.
Viele Grüße
Andreas
das Schloss meiner ML-Fahrertüre bereitet mir seit Monaten Probleme, und ich komm einfach nicht weiter. Ich hoffe jemand von Euch hat einen sinnvollen Tipp.
Zunächst eine Beschreibung, was genau nicht funktioniert:
1. Wenn ich den Wagen per Funkschlüssel (ich nutze nur den Funkschlüssel) verriegle, dann schließen alle Schlösser außer das der Fahrertüre. Es ist aber nicht so, dass sie einfach nur schließen, sie öffnen sich danach wieder um erneut zu schließen. Der Knopf an der Fahrertüre bleibt oben. Wenn man in dieser Situation die Fahrertür öffnet geht die Alarmanlage los.
Ich behelfe mir seit über einem Jahr damit, dass ich dann wieder alles entriegle, öffne die Türe links hinten, drück den Knopf der Fahrertüre manuell runter, schließe die Türe links hinten und verriegle erneut. Dann sind alle Schlösser zu.
2. Wenn ich den Wagen per Funkschlüssel entriegle, dann öffnen alle Schlösser außer das der Fahrertür. Ich greif dann von der Beifahrerseite rein und lass entweder die Scheibe runter oder öffne sie durch den inneren Hebel.
Das Schloss der Fahrertür hatte ich natürlich ausgebaut und geöffnet. Online gibt es irgendwelche Plastikteile und Federn, das innere Plastikteil hab ich erneuert, denn es brach irgendwann auch noch ab.
Ich erkenne keinen Defekt am Schloss. Die zwei Mikroschalter öffnen und schließen, soviel hab ich mit einem Multimeter gemessen. Nun könnte es natürlich sein, dass sie das in eingebautem Zustand wegen irgendwelcher mechanischen Ursachen nicht mehr tun?
Dann hatte ich von einem Schlachtmodell eine ganze Fahrertür gekauft, da mir die gebrauchten und erst recht neuen Türschlösser viel zu teuer sind. Das Schloss daraus baute ich in meinen ML ein, jedoch war damit das Phänomen dasselbe wie eingangs beschrieben. Original eingebaut war und ist ein Schloss mit Nr. 1637202535.
Das aus dem Schlachtmodell hat die Nr. 1637202935, passt laut https://originalteile.mercedes-benz.de aber auch zu meiner FIN.
Ich hatte beide geöffnet und stellte fest: Das neuere hat nur noch einen Mikroschalter! Wohl deshalb hat der entsprechende Stecker hierfür nur vier Kabel statt fünf. Anbei ein Foto beider Innenleben zum Vergleich.
So dachte ich, dass vielleicht irgendwo ein Kabelbruch ist. Also den Schaltplan des AAM rausgesucht, ausgedruckt und: Gewundert.
Denn darin finde ich nur drei Kabel zum Schloss, tatsächlich sind es aber fünf.
Hier das Foto mit diesem Schaltplan-Detail.
Ich habe manuell den meines Erachtens fehlenden Mikroschalter ergänzt. Dann habe ich unabhängig vom Schaltplan geprüft, ob alle fünf Kabel Kontakt zu einem Pin in der „Türtrennstelle“ (dem dicken Stecker an der Türe zwecks Verbindung zum Auto) haben, Ergebnis positiv. Nun wäre der nächste Schritt, den oder die richtigen Schaltpläne zu finden, um den weiteren Verlauf der fünf Kabel zu kennen und sie dann ebenfalls alle auf Durchgang zu prüfen.
Weiß jemand welche weiteren Schaltpläne man dazu benötigt? Ich finde im WIS einfach nichts Sinnvolles.
Auch für weitere Tipps bin ich dankbar.
Viele Grüße
Andreas
-
- Könich
- Beiträge: 21532
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Elektrik - Elektronik
Das Problem ist (insbesondere auch mir) hinlänglich bekannt.
Zuletzt habe ich das Schloß der hinteren fahrerseitigen Tür in Ostbelgistan mit Hilfe vom
Manfred ersetzt.
Meine vorherigen Versuche sind auch, neben den Beiträgen im Auditorium, in meiner Box9909 beschrieben.
Es sind die Mikroschalter in den Schlössern, die letztendlich nicht reparabel sind.
Das AAM bekommt beim elektrischen Schließen keine Rückmeldung der ordnungsbemäß verschlossenen Tür und veranlasst, sicherheitshalber, die Öffnung der Tür.
Die Diebstahlwarnanlage wird so natürlich auch kein Bestätigungssignal liefern.
Was mit dem von Dir aus einer Fremdtür ausgebauten Schloss los ist? Kaum einzuschätzen!
Der gleiche Defekt?
Und - paßt das tatsächlich zu Deinem ML mit der Ausstattung Deines MLs?
Das ist zumindest für mich sehr zweifelhaft, wenn es darinnen schon Unterschiede zu sehen gibt.
Fazit (nur meines): Kabelbruch unwahrscheinlich. Der/die Mikroschalter veräppeln Dich und liefern dem AAM nicht das gewünschte Signal (Übergangswiderstand?).
Meiner Einer, und ich halte mich in so kniffligen, extrem kleinen elektrischen Dingen für einen recht guten Instandsetzer, hat die Mikroschalter NICHT zu dauerhaftem weiteren Dienst überreden können.
Und Ersatz für nur diese hab ich auch NICHT finden können.
Letztendlich hab ich ein neues Originalteil verbaut und hab seitdem Ruhe.
Ob das allerdings noch lieferbar ist müßte erst ermittelt werden.
Zuletzt habe ich das Schloß der hinteren fahrerseitigen Tür in Ostbelgistan mit Hilfe vom

Meine vorherigen Versuche sind auch, neben den Beiträgen im Auditorium, in meiner Box9909 beschrieben.
Es sind die Mikroschalter in den Schlössern, die letztendlich nicht reparabel sind.
Das AAM bekommt beim elektrischen Schließen keine Rückmeldung der ordnungsbemäß verschlossenen Tür und veranlasst, sicherheitshalber, die Öffnung der Tür.
Die Diebstahlwarnanlage wird so natürlich auch kein Bestätigungssignal liefern.
Was mit dem von Dir aus einer Fremdtür ausgebauten Schloss los ist? Kaum einzuschätzen!
Der gleiche Defekt?
Und - paßt das tatsächlich zu Deinem ML mit der Ausstattung Deines MLs?
Das ist zumindest für mich sehr zweifelhaft, wenn es darinnen schon Unterschiede zu sehen gibt.
Fazit (nur meines): Kabelbruch unwahrscheinlich. Der/die Mikroschalter veräppeln Dich und liefern dem AAM nicht das gewünschte Signal (Übergangswiderstand?).
Meiner Einer, und ich halte mich in so kniffligen, extrem kleinen elektrischen Dingen für einen recht guten Instandsetzer, hat die Mikroschalter NICHT zu dauerhaftem weiteren Dienst überreden können.
Und Ersatz für nur diese hab ich auch NICHT finden können.
Letztendlich hab ich ein neues Originalteil verbaut und hab seitdem Ruhe.
Ob das allerdings noch lieferbar ist müßte erst ermittelt werden.
-
- Chevalier
- Beiträge: 8396
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Exterieur - Karosserie und Co.
Heute war ich mit Herrn
in Gladbeck, um meine beiden Katalysatorstränge dort zum Austausch der KATs abzugeben. Abfahrt bei mir war um 04:45Uhr mit den KATs im EUROPCAR-Leihwagen KIA EV6, Herrn
um 06:15Uhr in seiner Nachtruhe gestört, mit ihm gemeinsam zu gmkat.de gefahren und pünktlich zu Arbeitsbeginn um 08:00Uhr die KATs zur Erneuerung abgegeben.
Dort wurden wir sehr freundlich von den Herren Grywotz, Vater & Sohn empfangen, die mit uns eine Betriebsführung gemacht und auch genau erklärt haben, wie die Katalysatoren aufgebaut werden und wie diese Reparatur durchgeführt werden wird. Mir war dabei sofort klar, dass die KATs unseres MLs dort in den besten Händen sind. Bei einer Wiegung der Teile war schon anzunehmen, dass die KATs inzwischen leer waren, denn zum originalen Gewicht fehlten ca. 2kg je Seite. Dies bestätigte sich dann auch bei der Zerlegung und Austausch. Dieser wurde perfekt durchgeführt. Fotos vom Resultat liefere ich noch nach. Damit wird der nächste TÜV-Termin in Belgien einfach werden.
Viele Grüße! Manfred093


Dort wurden wir sehr freundlich von den Herren Grywotz, Vater & Sohn empfangen, die mit uns eine Betriebsführung gemacht und auch genau erklärt haben, wie die Katalysatoren aufgebaut werden und wie diese Reparatur durchgeführt werden wird. Mir war dabei sofort klar, dass die KATs unseres MLs dort in den besten Händen sind. Bei einer Wiegung der Teile war schon anzunehmen, dass die KATs inzwischen leer waren, denn zum originalen Gewicht fehlten ca. 2kg je Seite. Dies bestätigte sich dann auch bei der Zerlegung und Austausch. Dieser wurde perfekt durchgeführt. Fotos vom Resultat liefere ich noch nach. Damit wird der nächste TÜV-Termin in Belgien einfach werden.
Viele Grüße! Manfred093
-
- Könich
- Beiträge: 21532
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Exterieur - Karosserie und Co.
Mehr zu diesem sehr erfolgreichen Tag im ganz im Sinne des MLCDs werd ich in einem eigenen Thema im Event-Forum einbringen.
Mit vielen Fotos, die wird auch für die MLCD-Gemeinde gemacht haben.
Fachlich höchst interessante, welche im BoxenStop-Thema Motoren... auch gut aufgehoben wären.
Und dann die, welche von dem ereignisreichen Hochsommertag handeln, bei dem auch ein KIA eAuto eine nicht unerhebliche Rolle spielte.
Wenn so sogar mehrfach das Angenehme mit dem Nützlichen zusammen kommt hat Herr
bekanntermaßen Spaß. Und der fing, wie im letzten Beitrag hier erwähnt, auch schon zu "nachtschlafender Zeit" an.
Wobei die Planung so gelungen war, daß wir alle Termin- bzw. Zeitvorgaben des Tages perfekt einhalten konnten, obwohl es zwischenzeitlich mehrfach gar nicht danach aussah.
Mehr und Ausführlicheres dazu dann morgen im Event-Forum.
Mit vielen Fotos, die wird auch für die MLCD-Gemeinde gemacht haben.
Fachlich höchst interessante, welche im BoxenStop-Thema Motoren... auch gut aufgehoben wären.
Und dann die, welche von dem ereignisreichen Hochsommertag handeln, bei dem auch ein KIA eAuto eine nicht unerhebliche Rolle spielte.
Wenn so sogar mehrfach das Angenehme mit dem Nützlichen zusammen kommt hat Herr

Wobei die Planung so gelungen war, daß wir alle Termin- bzw. Zeitvorgaben des Tages perfekt einhalten konnten, obwohl es zwischenzeitlich mehrfach gar nicht danach aussah.
Mehr und Ausführlicheres dazu dann morgen im Event-Forum.

-
- Könich
- Beiträge: 21532
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Exterieur - Karosserie und Co.
Und was ist da gemacht worden, was da auf dem Foto im Thema "Schnelle Frage..." zu sehen ist?
Nun, ich hab endlich den "Antennenlochabdeckungsstopfen" mit dem aus Belgien mitgebrachten Dichtmaterial eingeklebt.
Siehe dazu auch meinen Beitrag unten.
Es war ausreichend Material vorhanden und ich mußte den Deckel nicht einfach nur so auflegen und befürchten, daß da dann doch wieder irgendwann Wasser drunter läuft.
Provisorische Isolierbandabdichtung abgezogen, rückstandsfrei und ohne Auswirkungen auf den Lack diesbezüglich. Dann den Bereich mit Waschbenzin gereinigt und von Fett befreit.
Eingesetzt, ordendlich reingedrückt, damit vom Dichtmaterial einiges im Vierkantloch halt findet, und dann rundum geglättet.
Sieht nun so aus und wird hoffentlich nie mehr Ärger machen.
Nun, ich hab endlich den "Antennenlochabdeckungsstopfen" mit dem aus Belgien mitgebrachten Dichtmaterial eingeklebt.
Siehe dazu auch meinen Beitrag unten.
Es war ausreichend Material vorhanden und ich mußte den Deckel nicht einfach nur so auflegen und befürchten, daß da dann doch wieder irgendwann Wasser drunter läuft.
Provisorische Isolierbandabdichtung abgezogen, rückstandsfrei und ohne Auswirkungen auf den Lack diesbezüglich. Dann den Bereich mit Waschbenzin gereinigt und von Fett befreit.
Eingesetzt, ordendlich reingedrückt, damit vom Dichtmaterial einiges im Vierkantloch halt findet, und dann rundum geglättet.
Sieht nun so aus und wird hoffentlich nie mehr Ärger machen.
-
- Chevalier
- Beiträge: 8396
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Exterieur - Karosserie und Co.
Heute war ich mal wieder bei unserem ML, da Dieter gerade wieder aus dem Urlaub zurück ist. Wir haben schon mal die ganzen demontierten Teile aus dem Lager, neben der Karosserie positioniert. Es soll jetzt an die Montage gehen und ich werde in den nächsten Tagen alle Teile vor deren Einbau gründlich reinigen und sichten, was an Kleinteilen vielleicht noch ersetzt werden sollte, so dass der Zusammenbau dann einfacher von der Hand geht.
Für die Reparatur des Schalldämpfers habe ich heute noch Herrn Grywotz kontaktiert, der ja schon die Katalysatoren erneuert hatte. Dieter würde einfach einen Blechmantel um den Dämpfer schweißen, vielleicht hat Grywotz da eine noch bessere Lösung. Fotos vom Schalldämpfer habe ich ihm schon geschickt. Viele Grüße! Manfred093
Für die Reparatur des Schalldämpfers habe ich heute noch Herrn Grywotz kontaktiert, der ja schon die Katalysatoren erneuert hatte. Dieter würde einfach einen Blechmantel um den Dämpfer schweißen, vielleicht hat Grywotz da eine noch bessere Lösung. Fotos vom Schalldämpfer habe ich ihm schon geschickt. Viele Grüße! Manfred093
-
- Chevalier
- Beiträge: 8396
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Exterieur - Karosserie und Co.
Herr Grywotz hat umgehend geantwortet und darum gebeten, den Schalldämpfer vorbeizubringen. Da bin ich schon sehr guter Dinge, nach dem, was ich dort bisher gesehen habe. Manfred093
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-74...
- Wohnort: Talheim
- Bundesland: Baden-Württemberg
- M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI
Exterieur - Karosserie und Co.
Hallo zusammen,
nach Herrn Könichs Rat kaufte ich bei Aliexpress für € 11,79 (inkl. Versand) vier Mikroschalter für diese Schlösser und machte mich diesen Montag wieder an den Ausbau des Schlosses.
Das hab ich dann geöffnet und hab gemessen, ob die Mikroschalter auch tatsächlich Signale geben, ob die Tür auf / zu ist, und ob das Schloss verriegelt ist oder nicht. Ergebnis stets positiv. Dann überlegte ich ob evtl. der Motor nicht läuft. Über zwei der fünf Stecker-Kontakte legte ich ihn an 12V, es regte sich nichts. Also Motor rausgehebelt und separat angeschlossen… letztlich waren da Kontaktprobleme. Die zwei Kontakte, die aus dem schwarzen Gehäuse ragen, habe ich mit Lötzinn etwas aufgefüttert, damit sie im Motor besser klemmen.
Das hielt dann auch diversen Erschütterungen stand. Frohen Mutes Schloss wieder eingebaut, es funktioniert unverändert nicht. Also Schloss wieder ausgebaut, beide Mikroschalter erneuert, alles durchgemessen (also ob Signale kommen für auf / zu usw.) und wieder eingebaut, aber es funktioniert immer noch nicht.
Dann hab ich das neuere Schloss Nr. 1637202935 geöffnet, den Motor geprüft und gemessen, ob der Mikroschalter auch tatsächlich Signale gibt, ob die Tür auf / zu ist. Dieses Schloss hat ja für die Verriegelung keinen Mikroschalter; ich weiß gar nicht wie das dann zu meinem ML passen soll. Evtl. kann Manfred dazu bei Gelegenheit nachschauen?
Dennoch baute ich dieses Schloss ein. Es verriegelt, aber es öffnet nicht. Damit bleibt dann auch die Tankklappe dauerhaft verschlossen….
Also hab ich das erste Schloss Nr. 1637202535 wieder eingebaut und lebe erstmal weiterhin mit diesem Provisorium.
Ich würde zu gerne die Kabel bis zum AAM durchmessen. Bleibt die am 15. 8. geschilderte Thematik, dass ich im AAM-Schaltplan nur drei der fünf Kabel finde. Deshalb nochmal die Frage an Euch, ob dazu jemand was weiß. Z. B. welches Steuergerät bei der Zentralverriegelung noch eine Rolle spielt?
Viele Grüße
Andreas
nach Herrn Könichs Rat kaufte ich bei Aliexpress für € 11,79 (inkl. Versand) vier Mikroschalter für diese Schlösser und machte mich diesen Montag wieder an den Ausbau des Schlosses.
Das hab ich dann geöffnet und hab gemessen, ob die Mikroschalter auch tatsächlich Signale geben, ob die Tür auf / zu ist, und ob das Schloss verriegelt ist oder nicht. Ergebnis stets positiv. Dann überlegte ich ob evtl. der Motor nicht läuft. Über zwei der fünf Stecker-Kontakte legte ich ihn an 12V, es regte sich nichts. Also Motor rausgehebelt und separat angeschlossen… letztlich waren da Kontaktprobleme. Die zwei Kontakte, die aus dem schwarzen Gehäuse ragen, habe ich mit Lötzinn etwas aufgefüttert, damit sie im Motor besser klemmen.
Das hielt dann auch diversen Erschütterungen stand. Frohen Mutes Schloss wieder eingebaut, es funktioniert unverändert nicht. Also Schloss wieder ausgebaut, beide Mikroschalter erneuert, alles durchgemessen (also ob Signale kommen für auf / zu usw.) und wieder eingebaut, aber es funktioniert immer noch nicht.
Dann hab ich das neuere Schloss Nr. 1637202935 geöffnet, den Motor geprüft und gemessen, ob der Mikroschalter auch tatsächlich Signale gibt, ob die Tür auf / zu ist. Dieses Schloss hat ja für die Verriegelung keinen Mikroschalter; ich weiß gar nicht wie das dann zu meinem ML passen soll. Evtl. kann Manfred dazu bei Gelegenheit nachschauen?
Dennoch baute ich dieses Schloss ein. Es verriegelt, aber es öffnet nicht. Damit bleibt dann auch die Tankklappe dauerhaft verschlossen….
Also hab ich das erste Schloss Nr. 1637202535 wieder eingebaut und lebe erstmal weiterhin mit diesem Provisorium.
Ich würde zu gerne die Kabel bis zum AAM durchmessen. Bleibt die am 15. 8. geschilderte Thematik, dass ich im AAM-Schaltplan nur drei der fünf Kabel finde. Deshalb nochmal die Frage an Euch, ob dazu jemand was weiß. Z. B. welches Steuergerät bei der Zentralverriegelung noch eine Rolle spielt?
Viele Grüße
Andreas