Motoren mit Ver- und Entsorgung
...incl. Kraftstoff- und Abgasanlage!
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Hat schon mal jemand beim 164er die Motorlager gewechselt oder wechseln lassen? In anderen „Quellen“ steht, dass die so zwischen 100 und 120000 km um sein sollen. Ich habe das dumpfe Gefühl, dass es bei mir so weit sein könnte...! Die Teile kosten ja nicht die Welt, aber die Arbeitswerte?? Kann mir da jemand helfen?
Grüße von der niederl..... (kommt mir nicht über die Finger...) Grenze! - Rainer052
Grüße von der niederl..... (kommt mir nicht über die Finger...) Grenze! - Rainer052

Forennutzer (nur registrieren) oder lieber direkt die volle beitragsfreie MLCD-Clubmitgliedschaft?
Besser ist das!
-
- Froschkönig
- Beiträge: 6377
- Registriert: 4. Jul 2013, 20:28
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: MB C 200d T / Renault Zoe
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Hallo, wir haben unseren blauen Frosch mit 100.000 km gekauft. Jetzt hat er rund 195.000 km runter. Ich kann mich nicht erinnern, dass da mal was gewesen wäre... Viele Grüße René10
Motoren mit Ver- und Entsorgung
... wir reden über die hydraulischen Lager der Motoraufhängung, oder? und: das Lager für die Getriebeaufhängung! Die, die das haben machen lassen sagen: das ist ein ganz anderes Auto! In Bezug auf Geräusche und Vibrationen... Wir sind jetzt im 11. Jahr - da darf dann mal was... auch wenn wir erst ca 115000 km auf der Uhr haben! - Die Teile in Meyle-Qualität kosten gerade mal 150 Euro. Hätte ich eine Bühne...
Die Arbeitswerte wären interessant.
Grüße von der (ehemaligen)
holländischen Grenze - Rainer052

Die Arbeitswerte wären interessant.
Grüße von der (ehemaligen)
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Moin Rainer052, macht sich das denn in irgendwelchen Geräuschen oder schlagen bemerkbar? Mein ML hat jetzt bald 200000 Km runter und ich merke bis jetzt nichts, Stefan009.
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Es fühlt sich an, als ob Motor oder Auspuff irgendwo Kontakt zur Karosserie hat. der Motorlauf ist absolut ruhig in allen Drehzahlbereichen - aber Vibrationen im Lenkrad wie beim w163, 270 CDI ..., Steht man vor dem Auto, ist kein Unterschied zu spüren - sitzt man drin, brummt/summt es. Dies bleibt so, egal wie schnell man fährt. An der Ampel hört sich der Motor lauter an als früher.
Zu „sehen“ ist nichts...
Es könnte auch ein Injektoren sein (sagt der Freundliche) - dann dürfte allerdings nichts sein, wenn der Motor lastfrei (im Rücklauf) ist. ist es aber...!
Ich tippe weiter auf die Motorlager...
Rainer052
Zu „sehen“ ist nichts...
Es könnte auch ein Injektoren sein (sagt der Freundliche) - dann dürfte allerdings nichts sein, wenn der Motor lastfrei (im Rücklauf) ist. ist es aber...!
Ich tippe weiter auf die Motorlager...
Rainer052
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Kann man eigentlich ausschließen: ist im Stand in Stufe D am unangenehmsten - in N oder P ist es gut spürbar...
Motoren mit Ver- und Entsorgung
So, heute war ich denn mal bei dem (auch sehr) „Freundlichen“ bei uns an der Ecke - Herr
weiß wo das ist...! Problem beschrieben, Probefahrt (Chef und Monteur und ich hinten drin) gemacht und dann das Fahrzeug auf die Bühne! Ergebnis: Das 3. Motorlager - das am Getriebe - ist sehr „weich“ und läßt sich ohne Kraftaufwand in alle Richtungen bewegen. Die beiden hydraulischen Motorlager scheinen indes O.K. zu sein. Morgen Mittag 14:00 Uhr ist dann Austausch-Termin!
Unschön nebenbei: Sieht so aus, als wäre der Flansch am Ölkühler (der im „V“ - unterhalb vom Turbo) undicht. Das könnte teuer werden... Müssen wir uns morgen mal ansehen, wenn die Verkleidung und das Hirschgeweih ab sind.
Grüße von der Grünen Grenze- Rainer052

Unschön nebenbei: Sieht so aus, als wäre der Flansch am Ölkühler (der im „V“ - unterhalb vom Turbo) undicht. Das könnte teuer werden... Müssen wir uns morgen mal ansehen, wenn die Verkleidung und das Hirschgeweih ab sind.
Grüße von der Grünen Grenze- Rainer052
-
- Könich
- Beiträge: 21304
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Fotos, Fotos, Fotos!
Kann ich dazu nur sagen. Zeig her den oder die Übeltäter, die da am ML nagen.
Kann ich dazu nur sagen. Zeig her den oder die Übeltäter, die da am ML nagen.
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Also: eins ist sicher: die Vibrationen kommen aus dem Antriebsstrang! Nach Tausch des hinteren Motorlagers am Getriebe (das ist kein Hydro-Lager) hat sich die Situation im normalen Betrieb deutlich verbessert! Lediglich beim Kaltstart ist es noch unangenehm! Folglich könnte der Austausch der beiden Haupt-Motorlager den gewünschten Rest-Erfolg bringen. Für einen Versuch - so mal eben - wie jetzt am hinteren Motorlager - ist die Aktion aber zu teuer...
Montagetechnisch war der Tausch des Lagers (6 Schrauben) gaaaanz einfach - zumindest in der Theorie! Eine der 4 Schrauben, die in das Getriebe rein gehen, war auf der gesamten Gewindelänge korrodiert und wollte nicht raus! Erst eine heiße Flamme
hat dann das Problem gelöst...! Aber vorher mussten wir erst mal Platz schaffen: Also die Montagetraverse unterhalb des Getriebes abgebaut: Nochmal 14 (dicke) Schrauben... und das Getriebe mit einer hydraulischen Stütze abgefangen. Dann ging es ganz leicht
Dauer der Aktion: 50 Minuten (Inclusive. Gewinde nachschneiden) - geplant waren 20 Minuten...
Fotos folgen...
Vibrationsarme Grüße von der Grünen Grenze- Rainer052

Montagetechnisch war der Tausch des Lagers (6 Schrauben) gaaaanz einfach - zumindest in der Theorie! Eine der 4 Schrauben, die in das Getriebe rein gehen, war auf der gesamten Gewindelänge korrodiert und wollte nicht raus! Erst eine heiße Flamme

Dauer der Aktion: 50 Minuten (Inclusive. Gewinde nachschneiden) - geplant waren 20 Minuten...
Fotos folgen...
Vibrationsarme Grüße von der Grünen Grenze- Rainer052
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Am kommenden Donnerstag, so gegen 11:00 Uhr plane ich einen außerordentlichen Stop beim Autohaus Siebertz in Heinsberg, zwecks Begutachtung des Glykol-Verlustes, den ich schon mal an anderer Stelle angedeutet hatte. Es gibt weiterhin diese süßlich schmeckenden Flecken auf dem Garagenboden... Das ist nicht besorgniserregend, bedarf aber einer Ersatzteilaufnahme... Ursache ist m.E. eine Schlauchverbindung, die unter Druck dicht ist, nicht aber wenn das Kühlsystem kalt ist... Die Reparatur als Solche sollte dann zeitnah geplant werden. Grüße von der Grünen Grenze - Rainer052
-
- Könich
- Beiträge: 21304
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Wenn ich da hilfreich sein kann/soll, sags bitte an.
Terminabsprachenkannst Du ja eh besser mit Hrn. Mattern selbst machen.
Und bitte ggf. auf die Altteile achten und diese fotografieren.
Terminabsprachenkannst Du ja eh besser mit Hrn. Mattern selbst machen.
Und bitte ggf. auf die Altteile achten und diese fotografieren.

Motoren mit Ver- und Entsorgung
... ich fahre auf „gut Glück“ ohne Termin - wir müssen in Heinsberg einen Arzttermin wahrnehmen und ich vertreibe mir bei Siebertz die Wartezeit... - Rainer052
P.S.: Die Fotos von dem „ Defekt“ setze ich morgen schon ein. Heute war Einkaufstag - keine Zeit...
P.S.: Die Fotos von dem „ Defekt“ setze ich morgen schon ein. Heute war Einkaufstag - keine Zeit...
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Hier noch 2 Fotos von der undichten Stelle. Es ist das Schlauchstück mit den roten Punkten im Übergang in das Gehäuse der Wasserpumpe. Siebertz meint, Ursache für die Undichtigkeiten könnte Korrosion am Pumpengehäuse sein... Auf dem 2. Foto sieht man sehr schön die Stelle wo es hintrifft und dann verdunstet. Im Augenblick ist alles wieder dicht...
Rainer052-
- Könich
- Beiträge: 21304
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Na, da müßte man doch super rankommen.
Wie die Schlauchverbindung zum Gehäuse dort funktioniert kann ich nicht wirklich sehen. Den Schlauch und diese Verbindung ersetzen kann aber eigentlich keine Großtat sein.
Wie die Schlauchverbindung zum Gehäuse dort funktioniert kann ich nicht wirklich sehen. Den Schlauch und diese Verbindung ersetzen kann aber eigentlich keine Großtat sein.
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Moin Rainer052, was ist denn mit dem Ölleck vom Ölkühler geworden, weißt du da schon näheres? Stefan009
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Moin Manfred093, kannst du mir eine Wis für die Ölkühler Abdichtung schicken, wir wollen mal schauen ob wir das selber hinbekommen. Stefan009.
22:31 ???
22:31 ???
Motoren mit Ver- und Entsorgung
... da bin ich mal gespannt...! Meiner sifft auch! Da muss alles ab: Ansaugsystem, Einspritzanlage, etc...! Beim Freundlichen kostet der Spaß um die 2.000,— - das trifft jeden früher oder später - hab ich mir bei Siebertz sagen lassen - der den 6 Zylinder Diesel fährt.... Sch....e!! Ich lebe damit schon seit 3 Jahren und wische immer mal wieder das Öl weg...
Hey: wenn ihr das schafft: wir sind Ende März in Hamburg. Vielleicht könntet ihr dann auch bei mir...
Grüße von der holländischen Grenze - Rainer052
Hey: wenn ihr das schafft: wir sind Ende März in Hamburg. Vielleicht könntet ihr dann auch bei mir...

Grüße von der holländischen Grenze - Rainer052
-
- Chevalier
- Beiträge: 8220
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Motoren mit Ver- und Entsorgung
Hallo Stefan!
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötigst Du die Anleitung zur Abdichtung des Öl-Wasser-Wärmetauschers am Motorölfilter. Die schicke ich Dir hiermit mal. Die bei MB dafür vorgesehene Arbeitszeit beträgt 15AW.
Viele liebe Grüße!
Manfred093
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, benötigst Du die Anleitung zur Abdichtung des Öl-Wasser-Wärmetauschers am Motorölfilter. Die schicke ich Dir hiermit mal. Die bei MB dafür vorgesehene Arbeitszeit beträgt 15AW.
Viele liebe Grüße!
