Exterieur - Karosserie und Co.

... und alles was so draußen zusätzlich drangebaut wird.

...was wie wann und wo an der M-Klasse von wem gemacht wird...
Auch mit Teilen aus dem MLCD-ErsatzTeilLager
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8513
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Herr :koenich: !
Der Stopfen hat die Teilenummer A 163 823 00 30 und ist zum Preis on 5,26€ bei Mercedes gelistet, allerdings rot und liegt im Warenkorb. Die offizielle Bezeichnung lautet "Abdeckung Antennenloch". Zum Ersatz steht da im WIS Nichts. Ohne es jetzt genau zu kennen, vermute ich, dass man den Stopfen einfach von außen einstecken muss, ohne den Himmel zu entfernen. Aber das wird man sicher sehen, wenn man einen neuen Stopfen hat und sieht, was daran als Dichtung vorhanden ist.
Viele Grüße! Manfred093
MLCDler werden!
Forennutzer (nur registrieren) oder lieber direkt die volle beitragsfreie MLCD-Clubmitgliedschaft?
Besser ist das!
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21715
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von KJS001 »

Nun, das wesentliche Teil wäre die Dichtung, welche ja vollständig zerbröselt ist.
Schade, daß da im WIS nichts steht.
Danke fürs Nachsehen.
Es Bleibt da wohl nur, das mal auf Verdacht beim Spezialisten Hilgers zu bestellen.
Mal sehen, ob der das Teil, trotz Rot, noch bekommen kann.
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8513
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Egal wie, würde ich auf jeden Fall möglichst bald das Klebeband entfernen, denn dies zerstört nach längerer Verweildauer gerade noch unter Sonneneinwirkung, gerne den Lack.
Manfred093
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21715
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von KJS001 »

Das Klebeband "hab ich im Auge". ;)

Deine Recherche war hilfreicher als gedacht.
Dabei hab ich die eigentliche, hier Scheibe genannte, Gummidichtung gefunden.
Und dann noch die Wasserablauftülle, unten im Fahrerfußraum, aus der bei meinem ML immer mal wieder die Ablaufleitung raussprang und dadurch der Fußraum unter Wasser gesetzt wurde.
Die Teile hab ich gleich mitbestellt, obwohl auch die "Scheibe" auf Rot steht.

Mal sehen was draus wird und ob unser Herr Hilgers auch hier mehr tun kann als das was wir in den Listen sehen.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21715
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von KJS001 »

Bei den Teilen für meinen ML gibts leider von Herrn Hilgers weniger gute Nachrichten.
Der eigentliche (zerbräselte) Vierkantgummistopfen fürs Antennenloch, genannt "Scheibe" ist gar nicht mehr lieferbar. Das wäre das aktuell wichtigste Kleinteil gewesen, für das nun eine andere Lösung von mir gefunden werden muß.

Den Stopfen, die Kunststoffabdeckung, hat Er bei einem Kollegen in Hannover auftreiben können. Der will dafür aber statt dem Listenpreis von 5,26€, was schon happig ist, für so ein Kleinteil, satte 15,-€ haben.
Jeweils zuzüglich MwSt. , versteht sich.
Gut, daß ich das Teil retten konnte. Denn sowas find ich echt dreist.

Die Gummi-Wasserablauftülle fürs Wasser aus dem Schiebedachablaufschlauch ist lieferbar und soll nun per Briefpost für 4,43€ (5,27€), abzüglich MLCD-Prozenten, geliefert werden.

Alles Kleinzeug, was den Arbeitsaufwand bei Herbrand sicherlich nicht lohnt.
Was man für den MLCD nicht alles so tut... ;)
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1707
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Olaf075 »

Hallo Klaus, probier es mal mit einem Blindstopfen für Scheibenwischer als Suchbegriff im großen Fluss.
Da kannst dann eventuell von unten die Schraube anziehen und mit einer entsprechenden Dichtungsmasse das ganze verkleben und anschließend anziehen, dazu musst dann halt den Himmel ein Stück nach unten bringen. Des ist aber kein so großes Hexenwerk.
Viele Grüße Olaf075

12:10 Ungefähr so hab ich mir das vorgestellt. Möglichst aber ohne den Himmel lösen zu müssen.
Klar, daß ich berichten werden, wenn an dieser Baustelle wieder gearbeitet wird.
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1707
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Olaf075 »

Bei meiner Durchsicht der Unterlagen von meinem W166 ist mir ja noch ein Unfall aus dem Dezember 2022 von meiner Waltraud untergekommen:
- Beim Versuch umzudrehen hat Sie einen größeren Kombi übersehen und diesen mittig mit dem ML gerammt, das Piepsen der Abstandswarner und der Knall seien im selben Moment aufgetreten.
Schaden am ML 2.000€ und beim Gegner waren dies 4.500€.
Halbe Sachen kann die Waltraud nicht:
IMG_4994.jpeg
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
HolgerB038
Beiträge: 437
Registriert: 28. Dez 2010, 22:32
Postleitzahl: D-24...
Wohnort: Neumünster
Bundesland: Schleswig-Holstein
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von HolgerB038 »

Moin, ich hatte ja gestern geschrieben, heute ein Update zu meiner Heckstoßstange zu geben. Zu meinem Leidwesen muß ich gestehen, daß da noch nichts passiert ist. Noch ist alles mit Klebeband fixiert. Aber ein Reparaturkit mit Glasfaser liegt schon bereit und das Wetter wird ja auch besser, sodaß ich das nun in Angriff nehmen werde. LG Holger B.
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 193
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Elektrik - Elektronik

Beitrag von Andreas140 »

Hallo zusammen,

das Schloss meiner ML-Fahrertüre bereitet mir seit Monaten Probleme, und ich komm einfach nicht weiter. Ich hoffe jemand von Euch hat einen sinnvollen Tipp.

Zunächst eine Beschreibung, was genau nicht funktioniert:

1. Wenn ich den Wagen per Funkschlüssel (ich nutze nur den Funkschlüssel) verriegle, dann schließen alle Schlösser außer das der Fahrertüre. Es ist aber nicht so, dass sie einfach nur schließen, sie öffnen sich danach wieder um erneut zu schließen. Der Knopf an der Fahrertüre bleibt oben. Wenn man in dieser Situation die Fahrertür öffnet geht die Alarmanlage los.
Ich behelfe mir seit über einem Jahr damit, dass ich dann wieder alles entriegle, öffne die Türe links hinten, drück den Knopf der Fahrertüre manuell runter, schließe die Türe links hinten und verriegle erneut. Dann sind alle Schlösser zu.
2. Wenn ich den Wagen per Funkschlüssel entriegle, dann öffnen alle Schlösser außer das der Fahrertür. Ich greif dann von der Beifahrerseite rein und lass entweder die Scheibe runter oder öffne sie durch den inneren Hebel.

Das Schloss der Fahrertür hatte ich natürlich ausgebaut und geöffnet. Online gibt es irgendwelche Plastikteile und Federn, das innere Plastikteil hab ich erneuert, denn es brach irgendwann auch noch ab.

Ich erkenne keinen Defekt am Schloss. Die zwei Mikroschalter öffnen und schließen, soviel hab ich mit einem Multimeter gemessen. Nun könnte es natürlich sein, dass sie das in eingebautem Zustand wegen irgendwelcher mechanischen Ursachen nicht mehr tun?

Dann hatte ich von einem Schlachtmodell eine ganze Fahrertür gekauft, da mir die gebrauchten und erst recht neuen Türschlösser viel zu teuer sind. Das Schloss daraus baute ich in meinen ML ein, jedoch war damit das Phänomen dasselbe wie eingangs beschrieben.
Schlösser innen im Vergleich.jpg
Original eingebaut war und ist ein Schloss mit Nr. 1637202535.
Das aus dem Schlachtmodell hat die Nr. 1637202935, passt laut https://originalteile.mercedes-benz.de aber auch zu meiner FIN.
Ich hatte beide geöffnet und stellte fest: Das neuere hat nur noch einen Mikroschalter! Wohl deshalb hat der entsprechende Stecker hierfür nur vier Kabel statt fünf. Anbei ein Foto beider Innenleben zum Vergleich.

So dachte ich, dass vielleicht irgendwo ein Kabelbruch ist. Also den Schaltplan des AAM rausgesucht, ausgedruckt und: Gewundert.
Denn darin finde ich nur drei Kabel zum Schloss, tatsächlich sind es aber fünf.
Hier das Foto mit diesem Schaltplan-Detail.
Ich habe manuell den meines Erachtens fehlenden Mikroschalter ergänzt.
Ausschnitt Schaltplan.jpg
Dann habe ich unabhängig vom Schaltplan geprüft, ob alle fünf Kabel Kontakt zu einem Pin in der „Türtrennstelle“ (dem dicken Stecker an der Türe zwecks Verbindung zum Auto) haben, Ergebnis positiv. Nun wäre der nächste Schritt, den oder die richtigen Schaltpläne zu finden, um den weiteren Verlauf der fünf Kabel zu kennen und sie dann ebenfalls alle auf Durchgang zu prüfen.

Weiß jemand welche weiteren Schaltpläne man dazu benötigt? Ich finde im WIS einfach nichts Sinnvolles.

Auch für weitere Tipps bin ich dankbar.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21715
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Elektrik - Elektronik

Beitrag von KJS001 »

Das Problem ist (insbesondere auch mir) hinlänglich bekannt.
Zuletzt habe ich das Schloß der hinteren fahrerseitigen Tür in Ostbelgistan mit Hilfe vom :Chevalier: Manfred ersetzt.
Meine vorherigen Versuche sind auch, neben den Beiträgen im Auditorium, in meiner Box9909 beschrieben.

Es sind die Mikroschalter in den Schlössern, die letztendlich nicht reparabel sind.
Das AAM bekommt beim elektrischen Schließen keine Rückmeldung der ordnungsbemäß verschlossenen Tür und veranlasst, sicherheitshalber, die Öffnung der Tür.
Die Diebstahlwarnanlage wird so natürlich auch kein Bestätigungssignal liefern.

Was mit dem von Dir aus einer Fremdtür ausgebauten Schloss los ist? Kaum einzuschätzen!
Der gleiche Defekt?
Und - paßt das tatsächlich zu Deinem ML mit der Ausstattung Deines MLs?
Das ist zumindest für mich sehr zweifelhaft, wenn es darinnen schon Unterschiede zu sehen gibt.

Fazit (nur meines): Kabelbruch unwahrscheinlich. Der/die Mikroschalter veräppeln Dich und liefern dem AAM nicht das gewünschte Signal (Übergangswiderstand?).
Meiner Einer, und ich halte mich in so kniffligen, extrem kleinen elektrischen Dingen für einen recht guten Instandsetzer, hat die Mikroschalter NICHT zu dauerhaftem weiteren Dienst überreden können.
Und Ersatz für nur diese hab ich auch NICHT finden können.
Letztendlich hab ich ein neues Originalteil verbaut und hab seitdem Ruhe.
Ob das allerdings noch lieferbar ist müßte erst ermittelt werden.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21715
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von KJS001 »

Und was ist da gemacht worden, was da auf dem Foto im Thema "Schnelle Frage..." zu sehen ist?
Nun, ich hab endlich den "Antennenlochabdeckungsstopfen" mit dem aus Belgien mitgebrachten Dichtmaterial eingeklebt.
Siehe dazu auch meinen Beitrag unten.
Es war ausreichend Material vorhanden und ich mußte den Deckel nicht einfach nur so auflegen und befürchten, daß da dann doch wieder irgendwann Wasser drunter läuft.
Provisorische Isolierbandabdichtung abgezogen, rückstandsfrei und ohne Auswirkungen auf den Lack diesbezüglich. Dann den Bereich mit Waschbenzin gereinigt und von Fett befreit.
250829M01 21.jpg
Eingesetzt, ordendlich reingedrückt, damit vom Dichtmaterial einiges im Vierkantloch halt findet, und dann rundum geglättet.
Sieht nun so aus und wird hoffentlich nie mehr Ärger machen.

250829M01 22.jpg
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 193
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Andreas140 »

Hallo zusammen,

nach Herrn Könichs Rat kaufte ich bei Aliexpress für € 11,79 (inkl. Versand) vier Mikroschalter für diese Schlösser und machte mich diesen Montag wieder an den Ausbau des Schlosses.

Das hab ich dann geöffnet und hab gemessen, ob die Mikroschalter auch tatsächlich Signale geben, ob die Tür auf / zu ist, und ob das Schloss verriegelt ist oder nicht. Ergebnis stets positiv. Dann überlegte ich ob evtl. der Motor nicht läuft. Über zwei der fünf Stecker-Kontakte legte ich ihn an 12V, es regte sich nichts. Also Motor rausgehebelt und separat angeschlossen… letztlich waren da Kontaktprobleme. Die zwei Kontakte, die aus dem schwarzen Gehäuse ragen, habe ich mit Lötzinn etwas aufgefüttert, damit sie im Motor besser klemmen.

Motor und Kontakte.jpg

Das hielt dann auch diversen Erschütterungen stand. Frohen Mutes Schloss wieder eingebaut, es funktioniert unverändert nicht. Also Schloss wieder ausgebaut, beide Mikroschalter erneuert, alles durchgemessen (also ob Signale kommen für auf / zu usw.) und wieder eingebaut, aber es funktioniert immer noch nicht.

Mikroschalter erneuert
Mikroschalter erneuert
Dann hab ich das neuere Schloss Nr. 1637202935 geöffnet, den Motor geprüft und gemessen, ob der Mikroschalter auch tatsächlich Signale gibt, ob die Tür auf / zu ist. Dieses Schloss hat ja für die Verriegelung keinen Mikroschalter; ich weiß gar nicht wie das dann zu meinem ML passen soll. Evtl. kann Manfred dazu bei Gelegenheit nachschauen?

Dennoch baute ich dieses Schloss ein. Es verriegelt, aber es öffnet nicht. Damit bleibt dann auch die Tankklappe dauerhaft verschlossen….

Also hab ich das erste Schloss Nr. 1637202535 wieder eingebaut und lebe erstmal weiterhin mit diesem Provisorium.

Ich würde zu gerne die Kabel bis zum AAM durchmessen. Bleibt die am 15. 8. geschilderte Thematik, dass ich im AAM-Schaltplan nur drei der fünf Kabel finde. Deshalb nochmal die Frage an Euch, ob dazu jemand was weiß. Z. B. welches Steuergerät bei der Zentralverriegelung noch eine Rolle spielt?

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Andreas140
Beiträge: 193
Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-74...
Wohnort: Talheim
Bundesland: Baden-Württemberg
M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Andreas140 »

Hallo zusammen,

nun bin ich einen Schritt weiter. Im WIS finden sich in der Funktionsgruppe 80 (Zentralverriegelung) auch Schaltpläne für die Zentralverriegelung. Je nach Version sind darin alle fünf Kabel enthalten. Damit kann ich als nächstes mit dem Multimeter alle Leitungen prüfen.

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
Franz175
Beiträge: 580
Registriert: 28. Jun 2016, 16:22
Postleitzahl: H-96..
Wohnort: Jákfa (Westungarn)
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 350

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Franz175 »

Hallo Manfred,
habe ja erst 270tkm gefahren, aber meine Auspuffanlagen sehen aus wie neu aus dem Laden.
Wenn man da an frühere Zeiten denkt, da hat kein Auspuff 100tkm gehalten.
War deine Auspuffanlage aussen durchgerostet?
Weil das Innere hätte sicher noch gehalten.

Aber nun mein Problem:
Ich habe den rechten Spiegelblinker erneuert, erfolglos.
Kabelbruch konnte ich keinen offensichtlichen feststellen (hatte schon drei).
Da werde ich wohl neue Drähte v.d. Steckverbindung innen einziehen müssen.
Frage: Gibt es einen Schaltplan für die Übergabestelle zum Spiegel mit den Bezeichnungen der Kontakte?
Das würde sehr helfen!!
Ist nicht eilig, wir sind noch 2-3 Wochen in Italien unterwegs.
Viele liebe Grüsse aus Venedig
Franz175
Benutzeravatar
Franz175
Beiträge: 580
Registriert: 28. Jun 2016, 16:22
Postleitzahl: H-96..
Wohnort: Jákfa (Westungarn)
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 350

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Franz175 »

Danke Manfred,
wir sind noch in Italien.
Und wenn dann daheim, werd ich erst mal andere Sorgen haben als den #Spiegelblinker.
Liebe Grüsse vom Adriastrand in Lido degli Scacchi
Franz
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8513
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Franz!
Wie versprochen, anbei der gewünschte Schaltplan, der nicht leicht zu finden war. Die gesuchte Steckverbindung sind die Pins 8 und 9 im Stecker zum Spiegel. Beide mit 0,35mm² Querschnitt. Pin 8 ist Plus in grünschwarz, Pin 9 ist Masse in braun.
Viele liebe Grüße und alles Gute! Manfred093
Benutzeravatar
Franz175
Beiträge: 580
Registriert: 28. Jun 2016, 16:22
Postleitzahl: H-96..
Wohnort: Jákfa (Westungarn)
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 350

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Franz175 »

Hallo Manfred,
danke für Deine Mühe!
Ob das beim W164 genau so.belegt ist, wie.beim W163?
Sind gerade aus Italien zurück gekommen..
Liebe Grüsse aus Ungarn
Franz
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8513
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Franz!
Das "W163" ist nur ein Tippfehler im Dateinamen. Der Schaltplan ist vom W164!
Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8513
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Manfred093 »

Als Ergänzung für Franz: Den Dateinamen habe ich jetzt korrigiert, damit die Verwirrung nicht dauerhaft erhalten bleibt. Liebe Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Franz175
Beiträge: 580
Registriert: 28. Jun 2016, 16:22
Postleitzahl: H-96..
Wohnort: Jákfa (Westungarn)
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 350

Exterieur - Karosserie und Co.

Beitrag von Franz175 »

Hallo Manfred!
Danke..alle Unklarheiten beseitigt..
Helfen würde.mir auch noch eine Anleitung für den Ausbau des Aussenspiegels
Danke für Deine Mühe!
Liebe Grüsse aus Ungarn
Franz

Toi,toi,toi für den weiteren Fortschritt Deines ML...wird wohl der schönste W163 ever werden...