Die Verkabelung wird natürlich noch hübsch gemacht, jetzt kann ich ja die Leitungslänge bestimmen und die entsprechenden Kabel bestellen. Nachdem der Speicher aber gerade aus haushaltstechnischen Dingen nicht drin ist, eilt das aber nicht besonders. Das machen wir dann im nächsten Monat… Aber das wäre ja schon morgen??? Ne, dann vielleicht erst wenn das Finanzamt bezahlt hat. Dank des Hinweises vom René hab ich nämlich grad noch schnell die Steuererklärung gemacht.
Viele Grüße Olaf075
Solares
Solaranlagen in allen Formen und Varianten
-
- Korsar
- Beiträge: 1644
- Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
- Postleitzahl: D-88...
- Wohnort: Kempten
- Bundesland: Bayern
- M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200
M-Klasse vom aktiven MLCDler
Andreas
"Anhängerbetrieb im Juni"
W163 ML 270 CDI Smaragdschwarz Laufleistung >270.000km
MLCDler können hier in dessen Box0206_140 sehen.


Andreas

W163 ML 270 CDI Smaragdschwarz Laufleistung >270.000km
MLCDler können hier in dessen Box0206_140 sehen.
-
- Korsar
- Beiträge: 1644
- Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
- Postleitzahl: D-88...
- Wohnort: Kempten
- Bundesland: Bayern
- M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200
Solares
Morgen war dann doch schon vorgestern…
Zur Erläuterung: Der Batteriespeicher, die ECOFLOW Delta Max 2, wurde von mir ja aufgrund der Größe und der technischen Eigenschaften als brauchbar für den Camping Zweck ausgewählt.
Diese hat vor einem Jahr so zwischen 1.800-2.200€ gekostet. Nun wurde die während der Blackweek für netto 1.050€ angeboten.
Bei unserem Toom war die mit 1.750€ ausgezeichnet und auch vorrätig, beim Hornbach war diese nicht vorrätig und kostet netto 1.007,53.
Am Donnerstag und Freitag hatte der Toom dann Folgendes auf dem Prospekt stehen: Pro 100€ Einkaufswert erhalten Sie einen Gutschein über 20€…..
Überlegt, daheim den Kriegsrat befragt, das Festgeldkonto befragt und anschließend ein wenig geplündert.
Zum Toom gefahren: Ich hätte gern die Max2 zum Preis vom Hornbach,
Sie haben doch da dieses Preisgarantie? Zum gleichen Preis wie der ansässige Mitbewerber? Klar, das haben wir, dauert aber ein wenig bis der ganze Schriftkram erledigt ist…
Gefühlt eine Stunde später stand ich dann an der Kasse, mit einer neuen Power-Station und einem 200€-Gutschein.
Netto hat die jetzt noch 807,53€ gekostet und den Gutschein kann ich wunderbar gebrauchen um noch Teile für den ML-Ausbau zu besorgen. Das ist aber ein anderes Thema… Gestern sind dann noch die PV-Kabel angekommen und somit konnte das ganze in Betrieb genommen werden.
Ein smartes Messgerät (Shellx 3EM) werd ich dann am Dienstag verbauen, dann sollt alles automatisiert ablaufen und der erzeugte Strom im Haus verbraucht werden.
Viele Grüße
Sir Olaf der 75.
11:40 Das geht ja rasant voran! Was vermutlich die beste Strategie bei der sich schnell ändernden Technik ist. Machen hilft. Warten bringt keine einzige kWh.
Ob sich das rechnet? Persönlich? Wenns auch noch Spaß macht?
Mein mini-kleiner Versuchsaufbau rechnet sich garantiert nicht. Freut mich aber, daß es funktioniert und ich das Maximum, unter den Umständen, rausholen kann. Und dann rechnet sich das, irgendwie.
Zur Erläuterung: Der Batteriespeicher, die ECOFLOW Delta Max 2, wurde von mir ja aufgrund der Größe und der technischen Eigenschaften als brauchbar für den Camping Zweck ausgewählt.
Diese hat vor einem Jahr so zwischen 1.800-2.200€ gekostet. Nun wurde die während der Blackweek für netto 1.050€ angeboten.
Bei unserem Toom war die mit 1.750€ ausgezeichnet und auch vorrätig, beim Hornbach war diese nicht vorrätig und kostet netto 1.007,53.
Am Donnerstag und Freitag hatte der Toom dann Folgendes auf dem Prospekt stehen: Pro 100€ Einkaufswert erhalten Sie einen Gutschein über 20€…..
Überlegt, daheim den Kriegsrat befragt, das Festgeldkonto befragt und anschließend ein wenig geplündert.
Zum Toom gefahren: Ich hätte gern die Max2 zum Preis vom Hornbach,
Sie haben doch da dieses Preisgarantie? Zum gleichen Preis wie der ansässige Mitbewerber? Klar, das haben wir, dauert aber ein wenig bis der ganze Schriftkram erledigt ist…
Gefühlt eine Stunde später stand ich dann an der Kasse, mit einer neuen Power-Station und einem 200€-Gutschein.
Netto hat die jetzt noch 807,53€ gekostet und den Gutschein kann ich wunderbar gebrauchen um noch Teile für den ML-Ausbau zu besorgen. Das ist aber ein anderes Thema… Gestern sind dann noch die PV-Kabel angekommen und somit konnte das ganze in Betrieb genommen werden.
Ein smartes Messgerät (Shellx 3EM) werd ich dann am Dienstag verbauen, dann sollt alles automatisiert ablaufen und der erzeugte Strom im Haus verbraucht werden.
Viele Grüße

11:40 Das geht ja rasant voran! Was vermutlich die beste Strategie bei der sich schnell ändernden Technik ist. Machen hilft. Warten bringt keine einzige kWh.
Ob sich das rechnet? Persönlich? Wenns auch noch Spaß macht?
Mein mini-kleiner Versuchsaufbau rechnet sich garantiert nicht. Freut mich aber, daß es funktioniert und ich das Maximum, unter den Umständen, rausholen kann. Und dann rechnet sich das, irgendwie.

-
- Korsar
- Beiträge: 1644
- Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
- Postleitzahl: D-88...
- Wohnort: Kempten
- Bundesland: Bayern
- M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200
Solares
Ob sich das rechnet? Ein kühles Getränk beim Campen oder der zusätzliche Nutzen in der Wohnung? Rein rechnerisch setze ich mal 5 Euro für eine Hopfenkaltschale an, Einkauf mit einem Euro, dann ist der Speicher nach 200 Bier im Urlaub bezahlt. In Schweden wahrscheinlich nach 50 Bierchen…
Rechnen muss sich des ja nicht, aber es macht Spaß und man (Frau) bekommt ein Gefühl für die verbrauchte Energie. Durch diesen Doppelnutzen für die Powerstation ist diese nicht nur zum Camping sondern kann auch in der Wohnung noch zusätzlich helfen ein wenig Netzstrom einzusparen. Auf der Seite
https://solar.htw-berlin.de/rechner/ste ... simulator/
kannst dir ausrechnen wann sich dein Balkonkraftwerk ungefähr bezahlt macht: So sieht des mit meinen Daten aktuell aus.
Viele Grüße Olaf075
Rechnen muss sich des ja nicht, aber es macht Spaß und man (Frau) bekommt ein Gefühl für die verbrauchte Energie. Durch diesen Doppelnutzen für die Powerstation ist diese nicht nur zum Camping sondern kann auch in der Wohnung noch zusätzlich helfen ein wenig Netzstrom einzusparen. Auf der Seite
https://solar.htw-berlin.de/rechner/ste ... simulator/
kannst dir ausrechnen wann sich dein Balkonkraftwerk ungefähr bezahlt macht: So sieht des mit meinen Daten aktuell aus.
Viele Grüße Olaf075
-
- Korsar
- Beiträge: 1644
- Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
- Postleitzahl: D-88...
- Wohnort: Kempten
- Bundesland: Bayern
- M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200
Solares
Gestern angekommen und natürlich sofort eingebaut, den Shelly 3EM. Ein Messgerät das den aktuellen Verbrauch über alle drei Phasen misst und diese Werte dann an die Ecoflow App weitergibt. Dauert ca 1-2 Sekunden und dann regelt die App den Strombedarf in dem Balkonkraftwerk nach. So hoffe ich das kein Strom verschenkt wird und der meiste produzierte auch im eigenen Haushalt verwendet wird:
Die Differenz zwischen den Werten liegt daran, das der produzierte Strom auf der Phase 2 (B) eingespeist wird und somit natürlich vom Shelly nicht gemessen werden kann. Dazu bräucht ich dann noch eine Messeinrichtung die den gesamten eingespeisten Strom misst. So funktioniert das System bis jetzt super, einzig der Wechselrichter wird recht heiß. Wegen der Temperatur hab ich gestern noch ein passendes Gebläse bestellt, dann sollt das Problem auch behoben sein und der Wechselrichter immer die volle Leistung erbringen können.
Viele Grüße
Sir Olaf der 75.
Hier dieEcoflow-App mit dem produzierten Strom
Hier die aktuellen Verbrauchswerte laut Shelly.Die Differenz zwischen den Werten liegt daran, das der produzierte Strom auf der Phase 2 (B) eingespeist wird und somit natürlich vom Shelly nicht gemessen werden kann. Dazu bräucht ich dann noch eine Messeinrichtung die den gesamten eingespeisten Strom misst. So funktioniert das System bis jetzt super, einzig der Wechselrichter wird recht heiß. Wegen der Temperatur hab ich gestern noch ein passendes Gebläse bestellt, dann sollt das Problem auch behoben sein und der Wechselrichter immer die volle Leistung erbringen können.
Viele Grüße

-
- Könich
- Beiträge: 21520
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Solares
So ganz klar ist mir, obwohl ich mich in Sachen Shelly 3EM eingelesen hab, die Sache noch nicht.
Hast Du die in Deinen Wohnungszähler (Sicherungskasten) eingebaut und mißt dort was rein und rausgeht?
Und wieso wird der Wechselrichter so warm, daß der selber runterregelt?
Der müßte sich doch selbst kühlen, wenn die Gefahr besteht nicht optimal arbeiten zu können, oder?
Eigentlich sollte das Teil ja auch eher bei den Solarmodulen "wohnen", um Leitungsverluste so gering wie möglich zu halten, also draußen.
Hast Du die in Deinen Wohnungszähler (Sicherungskasten) eingebaut und mißt dort was rein und rausgeht?
Und wieso wird der Wechselrichter so warm, daß der selber runterregelt?
Der müßte sich doch selbst kühlen, wenn die Gefahr besteht nicht optimal arbeiten zu können, oder?
Eigentlich sollte das Teil ja auch eher bei den Solarmodulen "wohnen", um Leitungsverluste so gering wie möglich zu halten, also draußen.
-
- Korsar
- Beiträge: 1644
- Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
- Postleitzahl: D-88...
- Wohnort: Kempten
- Bundesland: Bayern
- M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200
Solares
Der Zähler ist bei uns leider im Keller, da ist 0,00 WLAN Empfang und mit LAN-Leitungen nicht zugänglich (Brandschutz). Den Shelly hab ich in die Unterverteilung in der Wohnung eingebaut, so das ich den jederzeit wieder rückstandsfrei ausbauen kann. Dort misst der nun den Strom auf allen drei Phasen und reagiert sofort darauf wenn ein zusätzlicher Verbraucher einschaltet wird.
Wie auf dem vorherigen Foto zu sehen ist, sind des auf der Phase A 7,23 Watt und auf der Phase C 2,38 Watt Verbrauch. Auf der Phase B werden grad 11,38 Watt eingespeist bis zum Zähler.
Dieser saldiert und es wird kein Strom aus dem Netz entnommen.
Schaltest nun die Kaffeemaschine ein oder der Kühlschrank geht in den Kühlbetrieb, merkt der Shelly diese Änderung sendet dann die Werte an den Wechselrichter wodurch dieser dann eine höhere Leistung in das Netz schickt.
Der Wechselrichter kann theoretisch draußen montiert werden, bei der Verwendung der Powerstation ist der Abstand aber auf die Kabellänge begrenzt und diese sind 40-60 cm. Die Powerstation ist ja nicht wasserdicht und darf auch nicht der Kälte ausgesetzt werden, deswegen wohnen die beiden Geräte im Wohnzimmer unter dem Schreibtisch.
Angeschlossen hab ich das an den mit 7m Kabel, mit einem Querschnitt von 6mm2.
Da sollten sich die Verluste schon in Grenzen halten.
Das Problem mit der Hitze ist eigentlich die Schuld von Ecoflow, ein Konstruktions-Problem.
Damit die Oberfläche stylischer aussieht, haben die notwendige Kühlrippen weggelassen und somit überhitzt das Gerät bzw. reduziert die Leistung.
Mit dem Ventilator soll das ganze deutlich besser werden und der Wechselrichter dann auch wesentlich länger leben.
Viele Grüße Olaf075
Wie auf dem vorherigen Foto zu sehen ist, sind des auf der Phase A 7,23 Watt und auf der Phase C 2,38 Watt Verbrauch. Auf der Phase B werden grad 11,38 Watt eingespeist bis zum Zähler.
Dieser saldiert und es wird kein Strom aus dem Netz entnommen.
Schaltest nun die Kaffeemaschine ein oder der Kühlschrank geht in den Kühlbetrieb, merkt der Shelly diese Änderung sendet dann die Werte an den Wechselrichter wodurch dieser dann eine höhere Leistung in das Netz schickt.
Der Wechselrichter kann theoretisch draußen montiert werden, bei der Verwendung der Powerstation ist der Abstand aber auf die Kabellänge begrenzt und diese sind 40-60 cm. Die Powerstation ist ja nicht wasserdicht und darf auch nicht der Kälte ausgesetzt werden, deswegen wohnen die beiden Geräte im Wohnzimmer unter dem Schreibtisch.
Angeschlossen hab ich das an den mit 7m Kabel, mit einem Querschnitt von 6mm2.
Da sollten sich die Verluste schon in Grenzen halten.
Das Problem mit der Hitze ist eigentlich die Schuld von Ecoflow, ein Konstruktions-Problem.
Damit die Oberfläche stylischer aussieht, haben die notwendige Kühlrippen weggelassen und somit überhitzt das Gerät bzw. reduziert die Leistung.
Mit dem Ventilator soll das ganze deutlich besser werden und der Wechselrichter dann auch wesentlich länger leben.
Viele Grüße Olaf075
-
- Könich
- Beiträge: 21520
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Solares
Nun seh ich schon klarer. Auch die kleinen elektrischen Problemchen.
Danke für die ausführliche Beschreibung.
Hoffentlich richtig verstanden hab ich nun:
Shelly sagt dem Wechselrichter: Im Netz wir Leistung gebraucht, schicke die nicht in den Speicher sondern zum direkten Verbrauch.
Der Wechselrichter versorgt den Speicher mit Gleichspannung niedriger Spannung und hohem Strom was die kurzen Kabel sinnvoll macht. Dies um den Verlust durch mehrfache Spannungswandlung zu minimieren.
Bei der Verlustleistung des Wechselrichters wär noch Luft nach oben, da die Umgebung zu heizen, hier das Wohnzimmer, nur Wintertags Sinn macht.
Um die Lebensdauer des Wechselrichters würd ich mir keine Gedanken machen, eher um die (Verlust-) Leistungsbilanz mit Zusatzkühlventilator.
Danke für die ausführliche Beschreibung.

Hoffentlich richtig verstanden hab ich nun:
Shelly sagt dem Wechselrichter: Im Netz wir Leistung gebraucht, schicke die nicht in den Speicher sondern zum direkten Verbrauch.
Der Wechselrichter versorgt den Speicher mit Gleichspannung niedriger Spannung und hohem Strom was die kurzen Kabel sinnvoll macht. Dies um den Verlust durch mehrfache Spannungswandlung zu minimieren.
Bei der Verlustleistung des Wechselrichters wär noch Luft nach oben, da die Umgebung zu heizen, hier das Wohnzimmer, nur Wintertags Sinn macht.
Um die Lebensdauer des Wechselrichters würd ich mir keine Gedanken machen, eher um die (Verlust-) Leistungsbilanz mit Zusatzkühlventilator.
-
- Korsar
- Beiträge: 1644
- Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
- Postleitzahl: D-88...
- Wohnort: Kempten
- Bundesland: Bayern
- M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200
Solares
Der Wechselrichter nimmt sich die angeforderte Leistung sowohl von den Modulen als auch aus dem Speicher, bis maximal 800 Watt. Die neue Serie macht das ganze dann über das Hochspannungsnetz, da kannst dann die Speicher hinstellen wo du möchtest. Aber, das ganze System ist dann nicht mehr für den Zweck Camping geeignet. Mit der Lösung bin ich erst einmal zufrieden, was der Zusatzlüfter dann tatsächlich an Strom braucht werde ich dann mal messen. Hab ja da ein kleines USB-Messgerät zum Zwischenschalten.
Viele Grüße Olaf075
Viele Grüße Olaf075