Moin Olaf!
Deshalb ist unserer bei der HU durchgefallen.
Normalpreis 964,- /Stk. - wir haben 784,-€ /Stk. bezahlt.
Es gibt im Zubehör auch sehr gute Sets ab 850€.
Die hydraulischen Elemente kannst du auch einzeln ersetzen im Gegensatz von Standard Stoßdämpfer die nur Achsweise getauscht werden dürfen.
Gruß Jens172
Hinweis ausschalten:
MLCD-Punkte+Superzahl=Supergewinn! 
...mehr...
Suchen hilft hier in den Foren nicht! Frag uns doch einfach! Das ist hier ausdrücklich erwünscht!
MLCDler helfen immer gern!
...mehr...

MLCDler helfen immer gern!
Fahrwerk & Lenkung
Traggelenke, Drehstäbe, Federn, Stoßdämpfer und Achsen.
-
- Beiträge: 1427
- Registriert: 24. Apr 2016, 17:39
- Postleitzahl: D-23...
- Wohnort: Wesenberg
- Bundesland: Schleswig-Holstein
- M-Klasse / Kfz: ML 350 Blue Tec

Forennutzer (nur registrieren) oder lieber direkt die volle beitragsfreie MLCD-Clubmitgliedschaft?
Besser ist das!
-
- Könich
- Beiträge: 21513
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Fahrwerk & Lenkung
A 166 320 01 30
STOSSDAEMPFER
HINTEN LINKS UND RECHTS
und ist netto mit 727,71€ gelistet.
Abzgl. MLCD%en zzgl. MWSt wären das bestenfalls 736,08€, rein rechnerisch.
Gelistet sind die paarweise, können aber wohl auch einzeln bezogen werden.
-
- Korsar
- Beiträge: 1642
- Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
- Postleitzahl: D-88...
- Wohnort: Kempten
- Bundesland: Bayern
- M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200
Fahrwerk & Lenkung
Sind die bei Mercedes vergoldet??? Die spinnen in Stuttgart. Da gibt es dann definitiv andere Dämpfer, wahrscheinlich welche von Bilstein. Erneuern werd ich dann ganz klassisch beide an der Hinterachse. Mal schauen wann, denk das des noch Zeit hat bis zum Winter. Vielen Dank für das raussuchen der Teilenummern und dem Peis.
Viele Grüße Olaf075
17:10 Vergoldet? Nee... dan könnten die doch gar nicht mehr wegrosten...
Viele Grüße Olaf075
17:10 Vergoldet? Nee... dan könnten die doch gar nicht mehr wegrosten...

-
- Beiträge: 184
- Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-74...
- Wohnort: Talheim
- Bundesland: Baden-Württemberg
- M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI
Fahrwerk & Lenkung
Hallo zusammen,
bei der letzten Hauptuntersuchung meines ML diesen Juni wurde attestiert: „Spurstangengelenk (-kopf) 1. Achse links innen beginnendes Spiel“.
Bei der Hauptuntersuchung davor wurde dazu nichts beanstandet oder vermerkt.
Im Jahr 2021 wurde bei der Hauptuntersuchung attestiert: „Spurstangengelenk vorne links und rechts innen beginnendes Spiel“.
Nun hab ich ja den Hinterachsträger gewechselt, was die Achsgeometrie sicher beeinflusst, und bevor ich selbige einstellen lasse, dachte ich mir, da wechsle ich doch erstmal die zwei inneren Spurstangengelenke, auch Axialgelenke genannt.
Im WIS die Anleitung gedruckt, Teile bestellt, ans Werk gemacht… doch dann… wo sind denn die im WIS erwähnten Fläche zum Gegenhalten??
Im WIS steht dazu wörtlich:
„Zahnstange mit Maulschlüsselaufsatz 24 mm (Pfeil) bzw. entsprechendem Gabelschlüssel gegenhalten“
sowie
„Die Fläche zum Gegenhalten an der Zahnstange befindet sich nur auf der linken Seite.“
Außerdem steht dort: „Keine Gewalt (Hammerschläge, starke Hebelwirkung) anwenden, da es sonst zur Beschädigung des Lenkgetriebes kommen kann.
Da sich in meiner Reichweite wider Erwarten keinerlei 38er Schlüssel fand (darüber und darunter gab es genug), musste der Wechsel eh verschoben werden, aber: Ich konnte nirgends einen 24er Gabelschlüssel zum gegenhalten ansetzen, auch keine größeren Gabelschlüssel. Anbei ein paar Bilder vom linken Ende der Lenkung, dort wo das linke Axialgelenk sitzt.
Weiß dazu jemand was?
Viele Grüße
Andreas
bei der letzten Hauptuntersuchung meines ML diesen Juni wurde attestiert: „Spurstangengelenk (-kopf) 1. Achse links innen beginnendes Spiel“.
Bei der Hauptuntersuchung davor wurde dazu nichts beanstandet oder vermerkt.
Im Jahr 2021 wurde bei der Hauptuntersuchung attestiert: „Spurstangengelenk vorne links und rechts innen beginnendes Spiel“.
Nun hab ich ja den Hinterachsträger gewechselt, was die Achsgeometrie sicher beeinflusst, und bevor ich selbige einstellen lasse, dachte ich mir, da wechsle ich doch erstmal die zwei inneren Spurstangengelenke, auch Axialgelenke genannt.
Im WIS die Anleitung gedruckt, Teile bestellt, ans Werk gemacht… doch dann… wo sind denn die im WIS erwähnten Fläche zum Gegenhalten??
Im WIS steht dazu wörtlich:
„Zahnstange mit Maulschlüsselaufsatz 24 mm (Pfeil) bzw. entsprechendem Gabelschlüssel gegenhalten“
sowie
„Die Fläche zum Gegenhalten an der Zahnstange befindet sich nur auf der linken Seite.“
Außerdem steht dort: „Keine Gewalt (Hammerschläge, starke Hebelwirkung) anwenden, da es sonst zur Beschädigung des Lenkgetriebes kommen kann.
Da sich in meiner Reichweite wider Erwarten keinerlei 38er Schlüssel fand (darüber und darunter gab es genug), musste der Wechsel eh verschoben werden, aber: Ich konnte nirgends einen 24er Gabelschlüssel zum gegenhalten ansetzen, auch keine größeren Gabelschlüssel. Anbei ein paar Bilder vom linken Ende der Lenkung, dort wo das linke Axialgelenk sitzt.
Weiß dazu jemand was?
Viele Grüße
Andreas
-
- Chevalier
- Beiträge: 8389
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Fahrwerk & Lenkung
Mich irritiert der 38-er Schlüssel. Habe ich noch nie benötigt. 24-er habe ich hier mindestens 3. Die inneren Spurstangengelenke waren bei unserem ML immer unauffällig. Ein äußeres habe ich mal wechseln müssen, das war aber einer defekten Manschette geschuldet.
Manfred093
Manfred093
-
- Könich
- Beiträge: 21513
- Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-47...
- Wohnort: Duisburg
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- M-Klasse / Kfz: ML 320
Fahrwerk & Lenkung
Wo ich Deine Fotos so genau betrachte, glaubt man ja die Abflachungen an der Zahnstange zu sehen.
90° versetz zu den Zähnen.
Ist allerdings nur geraten, weil es halt für mich auf den Fotos so aussieht.
Nach etwas suchen hab ich dann noch eine Anleitung eines ehemaligen MLCDlers gefunden, welche ich hier wie folgt sinngemäß zitiere:
... An der Zahnstange des Lenkgetriebes befindet sich, nur auf der linken Seite, eine Schlüsselfläche
zum Gegenhalten. Diese ist viel zu klein und untauglich. Besser ist es wenn die Lenkung so weit
bewegt wird bis die Zahnstange so steht, daß man sie beim Abrutschen nicht beschädigen kann.
Also der Sechskant des Axialgelenkes sollte sich knapp neben der Außenkante des unteren Querlenkers
befinden. Beim Lösen des Axialgelenks von der Spurstange nicht rucken sondern gleichmäßig
drücken. ...
Vielleicht hilft das ja.
90° versetz zu den Zähnen.
Ist allerdings nur geraten, weil es halt für mich auf den Fotos so aussieht.
Nach etwas suchen hab ich dann noch eine Anleitung eines ehemaligen MLCDlers gefunden, welche ich hier wie folgt sinngemäß zitiere:
... An der Zahnstange des Lenkgetriebes befindet sich, nur auf der linken Seite, eine Schlüsselfläche
zum Gegenhalten. Diese ist viel zu klein und untauglich. Besser ist es wenn die Lenkung so weit
bewegt wird bis die Zahnstange so steht, daß man sie beim Abrutschen nicht beschädigen kann.
Also der Sechskant des Axialgelenkes sollte sich knapp neben der Außenkante des unteren Querlenkers
befinden. Beim Lösen des Axialgelenks von der Spurstange nicht rucken sondern gleichmäßig
drücken. ...
Vielleicht hilft das ja.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-74...
- Wohnort: Talheim
- Bundesland: Baden-Württemberg
- M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI
Fahrwerk & Lenkung
Hallo Klaus,
ja, das hilft, vielen Dank.
Genau so sieht das für mich auch aus, dass eben die „Schlüsselfläche zum Gegenhalten….viel zu klein und untauglich“ ist.
Ich werd als nächstes ohne Staubmanschetten fühlen ob ich beim Lenken Spiel der Axialgelenke erkenne. Ich steh dann unter dem Auto und ein Helfer lenkt ein wenig. Wenn die Spiel haben, bleibt wohl nur, mit einer großen Rohrzange gegenzuhalten.
Viele Grüße
Andreas
ja, das hilft, vielen Dank.
Genau so sieht das für mich auch aus, dass eben die „Schlüsselfläche zum Gegenhalten….viel zu klein und untauglich“ ist.
Ich werd als nächstes ohne Staubmanschetten fühlen ob ich beim Lenken Spiel der Axialgelenke erkenne. Ich steh dann unter dem Auto und ein Helfer lenkt ein wenig. Wenn die Spiel haben, bleibt wohl nur, mit einer großen Rohrzange gegenzuhalten.
Viele Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 184
- Registriert: 23. Aug 2014, 17:45
- Kfz-Nationalität: D
- Postleitzahl: D-74...
- Wohnort: Talheim
- Bundesland: Baden-Württemberg
- M-Klasse / Kfz: ML 270 CDI
Fahrwerk & Lenkung
Hallo zusammen,
für den Sechskant der inneren Spurstangen benötigt man einen 38er Schlüssel…. Nachdem ich nirgends einen fand, auch nicht in ebay, hab ich meine großen Zoll-Schlüssel nachgemessen und siehe da: 1,5 Zoll sind ziemlich genau 38 mm. So gelang der Wechsel.
Aber zunächst einen Schritt zurück: Hat die innere Spurstange links denn nun Spiel? Um das herauszufinden fiel mir nichts besseres ein, als die Manschette auszubauen und wieder alles festzuschrauben. Heute erst fällt mir ein: Hätte ich sie doch nur mit dem Teppichmesser ausgebaut, ich hatte ja eh neue gekauft. Dann den Motor an, einen Helfer lenken lassen und am Gelenk gefühlt und beobachtet. Ich habe sehr gestaunt wie viel Spiel sie hatte; dass ich damit mindestens zweimal die HU bestand wundert mich. Anbei ein Foto wie das aussieht, alte innere und bereits neue äußere Spurstange, aber ohne Manschette, Pfeil zum inneren (Axial-)gelenk mit dem Spiel. Ich hab dann beide inneren und beide äußeren Spurstangen erneuert. Anbei ein Bild wie ich die Schlüssel links angesetzt habe. Der Gabelschlüssel ist auch 38 mm bzw. 1,5 Zoll groß. Ich kann bestätigen was der ehemalige MLCDler schrieb, dass nämlich diese Flanken nicht geeignet sind, mit einem Gabelschlüssel gegenzuhalten. Besser ein Helfer hält mit einer großen Rohrzange dagegen. Dann braucht man auch keinen zweiten 38er Schlüssel.
Viele Grüße
Andreas
18:45 Beeindruckend, würd ich dazu sagen. Und sehr schön, zum Nutzen aller MLCDler, dokumentiert.
Das ist mir, weil ganz im Sinne "der Badeverwaltung", wieder eine Menge (15 wie bei einem MLCD-DoItYourself vorgesehen) Punkte der Anerkennung wert.
für den Sechskant der inneren Spurstangen benötigt man einen 38er Schlüssel…. Nachdem ich nirgends einen fand, auch nicht in ebay, hab ich meine großen Zoll-Schlüssel nachgemessen und siehe da: 1,5 Zoll sind ziemlich genau 38 mm. So gelang der Wechsel.
Aber zunächst einen Schritt zurück: Hat die innere Spurstange links denn nun Spiel? Um das herauszufinden fiel mir nichts besseres ein, als die Manschette auszubauen und wieder alles festzuschrauben. Heute erst fällt mir ein: Hätte ich sie doch nur mit dem Teppichmesser ausgebaut, ich hatte ja eh neue gekauft. Dann den Motor an, einen Helfer lenken lassen und am Gelenk gefühlt und beobachtet. Ich habe sehr gestaunt wie viel Spiel sie hatte; dass ich damit mindestens zweimal die HU bestand wundert mich. Anbei ein Foto wie das aussieht, alte innere und bereits neue äußere Spurstange, aber ohne Manschette, Pfeil zum inneren (Axial-)gelenk mit dem Spiel. Ich hab dann beide inneren und beide äußeren Spurstangen erneuert. Anbei ein Bild wie ich die Schlüssel links angesetzt habe. Der Gabelschlüssel ist auch 38 mm bzw. 1,5 Zoll groß. Ich kann bestätigen was der ehemalige MLCDler schrieb, dass nämlich diese Flanken nicht geeignet sind, mit einem Gabelschlüssel gegenzuhalten. Besser ein Helfer hält mit einer großen Rohrzange dagegen. Dann braucht man auch keinen zweiten 38er Schlüssel.
Viele Grüße
Andreas
18:45 Beeindruckend, würd ich dazu sagen. Und sehr schön, zum Nutzen aller MLCDler, dokumentiert.

Das ist mir, weil ganz im Sinne "der Badeverwaltung", wieder eine Menge (15 wie bei einem MLCD-DoItYourself vorgesehen) Punkte der Anerkennung wert.
-
- Beiträge: 568
- Registriert: 28. Jun 2016, 16:22
- Postleitzahl: H-96..
- Wohnort: Jákfa (Westungarn)
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 350
Fahrwerk & Lenkung
Hallo Manfred!
Bei meinem ML soll nun eine Austauschlenkung.rein.
Zum Vorabbestellen müsste mein Mechaniker wissen,
ob die Lenkung einen elektr. Anschluss hat oder nicht (Geschw. abhängige Übersetzungsänderung oder so).
Kannst Du das aus den Daten meines ML rauslesen?
Danke im Voraus!
Viele Grüsse aus Ungarn
Franz
13:00 Grüße zurück! Das von mir verpennte Grün auf Deinem Clubkennzeichen hab ich in Ordnung gebracht.
Sorry dafür.
Bei meinem ML soll nun eine Austauschlenkung.rein.
Zum Vorabbestellen müsste mein Mechaniker wissen,
ob die Lenkung einen elektr. Anschluss hat oder nicht (Geschw. abhängige Übersetzungsänderung oder so).
Kannst Du das aus den Daten meines ML rauslesen?
Danke im Voraus!
Viele Grüsse aus Ungarn
Franz
13:00 Grüße zurück! Das von mir verpennte Grün auf Deinem Clubkennzeichen hab ich in Ordnung gebracht.
Sorry dafür.

-
- Chevalier
- Beiträge: 8389
- Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
- Postleitzahl: B-47...
- Wohnort: Lontzen
- Bundesland: -
- M-Klasse / Kfz: ML 500
Fahrwerk & Lenkung
Hallo Franz!
Laut aktueller Datenkarte bei MB, ist bei Dir die Sonderausstattung 213 (Parameterlenkung) verbaut. Die versteckt sich wahrscheinlich im Sportpaket. Das bedeutet, dass bei Dir das Lenkverhalten geschwindigkeitsabhängig variiert wird. Dazu befindet sich an der Lenkung ein Magnetventil. Die Teilenummer ist A 164 460 03 00. Als Austauschteil kann da auch noch eine "80" oder "87" angehängt sein. Dann gibt es bei MB noch ca. 350€ zurück.
Viele Grüße aus Ostbelgistan nach Ungarn!
Manfred093
7:00 Auch meinen Dank für die ausführliche Recherche, welche hier mal wieder einem gestandenen MLCDler weiter hilft.
Laut aktueller Datenkarte bei MB, ist bei Dir die Sonderausstattung 213 (Parameterlenkung) verbaut. Die versteckt sich wahrscheinlich im Sportpaket. Das bedeutet, dass bei Dir das Lenkverhalten geschwindigkeitsabhängig variiert wird. Dazu befindet sich an der Lenkung ein Magnetventil. Die Teilenummer ist A 164 460 03 00. Als Austauschteil kann da auch noch eine "80" oder "87" angehängt sein. Dann gibt es bei MB noch ca. 350€ zurück.
Viele Grüße aus Ostbelgistan nach Ungarn!
Manfred093
7:00 Auch meinen Dank für die ausführliche Recherche, welche hier mal wieder einem gestandenen MLCDler weiter hilft.