Solares

Solaranlagen in allen Formen und Varianten

...außer der M-Klasse
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1607
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Solares

Beitrag von Olaf075 »

Nachdem sich mein Ausflug mit dem Dachzelt ja bewährt hat, bleibt da noch die Frage der Stromversorgung. Auf dem Boot funktioniert das ja recht ordentlich:
IMG_4093.png
IMG_4092.jpeg
Also hab ich mich mal etwas schlau gelesen und mir etwas überlegt. Das ganze aus dem Boot ausbauen und in eine Kiste packen, des dann aber als zu umständlich und nicht wirklich praktikabel verworfen. Den Solarregler ausbauen, den Gleichrichter, alles verkabeln und entsprechend absichern… Dann doch lieber eine Powerstation, die ist Steckerfertig und es kann losgehen. Nachdem unser :Chevalier: erst einmal die Firma Ecoflow erwähnt hat, hab ich da etwas passendes gefunden.
IMG_4106.jpeg
Wechselrichter Ecoflow Powerstream
IMG_4100.jpeg
Meine Taschen-PV vom Boot mit Max 200 Watt/Peak
IMG_4103.jpeg
aktuelle Einspeisung
Das schöne daran ist die Einspeisung dann aus der Powerstation, der Regler verteilt den Strom zuerst in die Wohnung und den Rest dann in die Batterie. So kann ich dann die Batterie das ganze Jahr über nutzen und nicht nur fürs Camping. Jetzt noch zwei größere Module mit je 435 Watt/Peak besorgen und das passende Gestell dazu bauen.
Viele Grüße Olaf075

16:30 Und schon baut unser Sir Olaf an seinem Projekt weiter, wobei dies ja schon fast wieder ein ganz eigenes ist. Sehr schön, auch wenn der Informationsaustausch hier Früchte trägt. :thumbup:
MLCDler werden!
Forennutzer (nur registrieren) oder lieber direkt die volle beitragsfreie MLCD-Clubmitgliedschaft?
Besser ist das!
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1607
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Solares

Beitrag von Olaf075 »

Module bereits vorhanden, 435 Watt/Peak für 90€, das billigste im Netz waren 59,90 plus Fracht. Für 2 Module 100€, also gleich örtlich zugeschlagen und mit dem ML abgeholt:
IMG_4109.jpeg
Die passenden Halter waren dann auch noch im Angebot, bzw. als Auslauf-Modell für 42€ und das andere für 79€. Also zugeschlagen und natürlich gleich montiert:
IMG_4110.jpeg
Jetzt noch ein passendes Gestell bauen, ein Paneel oben drauf und das zweite davor hängen. Demnächst gibt es dann noch den passenden Speicher dazu, eine Ecoflow Delta 2 Max hab ich mir ausgesucht. Der sollte daheim und insbesondere auf Reisen dann locker reichen. Unterwegs wird der im ML geladen und auf dem Stellplatz dann über das kleine PV-Modul.
Viele Grüße :Korsar: Sir Olaf der 75.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21440
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Puh, das geht ja mal schneller als man gucken kann.
Wie siehts denn aktuell mit dem Verwaltungsaufwand aus, für diese Installation?
Und, muß man sowas fürs Boot oder Camping auch anmelden?
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1607
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Solares

Beitrag von Olaf075 »

Boot und Auto brauchst nix anmelden, Das Balkonkraftwerk dagegen schon, hier reicht aber eine Registrierung im Marktstammdaten-Register. Wohnort angeben, installierte PV-Leistung und Größe des Wechselrichters. Fertig.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1607
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Solares

Beitrag von Olaf075 »

Heut war dann der erste Tag mit der Mini-PV-Anlage, zuerst einmal hab ich mich gewundert warum relativ wenig Strom erzeugt bzw. in die Wohnung eingespeist wird. Bis ich eine Einstellung in der App gefunden hab, hier war eine Grundlast von 150W eingetragen. Diese Einstellung verändert auf das maximal Mögliche, also 800 Watt. Kurzzeitig waren es dann auch die maximale Leistung, bis die Sonne sich hinter den dichten grauen Wolken versteckt hat.
IMG_4112.png
Im Keller noch um 12:00 Uhr den Zählerstand notiert und die Richtung der Anzeige kontrolliert. Leider ist das Foto nicht wirklich gut, aber wir speisen ein… Insgesamt hat die kleine Anlage heut 2,24 Kw Strom produziert und der Zählerstand von heut Mittag hat sich bis 20:00 Uhr nicht verändert. Weitere Tests werden folgen…
Viele Grüße :Korsar: Sir Olaf der 75.
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21440
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Zeit für ein Elektro-Auto!
Ach nee, habt Ihr ja schon.
Dann ran damit, an die Solaranlage.
Wie lang muß die Sonne denn dann die maximalen 800W liefern, bis der "Tank" voll ist? :angel:

Ok, ok, dann nehmen wir halt das eBike. Es regnet ja gerade nicht.
Der Akku von meinem hat 500Wh (so ausm Kopf, ohne nach zu sehen).

Ja, ja... immer diese Verhältnismäßigkeiten. :lol:
Meine Handys werden übrigens seit Wochen wieder ausschließlich von meinem kleinen Versuchsaufbau gespeist, der so ganz nebenbei dann auch noch meinen Reserve-Akku be- und endläd. Das tut dem sicher auch ganz gut. ;)
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21440
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Jaanee, die Verhältnismäßigkeiten...
So siehts bei mir aus:
250724M01.webp
...in Sachen Solar-Nutzung.
Wenns, wie jetzt, leicht bewölkt ist, wird nicht auf eine App geguckt, sonder selbst gerechnet.
Das macht 0,62W - oh Moment, jetzt sind es genau 1W.
Unter optimalen Bedingungen werden das, aber auch nur für 2-3 Stunden, schon mal bis zu 10W.
So sind halt hier die Umfeldbedingungen.
20W peak sind, bei dem alter der Solarzelle, und dann noch hinter Glas und alles andere als optimal ausgerichtet, absolut illusorisch.
Macht aber trotzdem Spaß, zumindest (fast) alle Mobilgeräte damit betreiben zu können
und meinem schon in die Jahre gekommenen Reserve-Akku (Start-Stop-AGM) ein wenig Ladung und Entladung zukommen zu lassen um dessen Rest-Lebensdauer vielleicht etwas zu verlängern. ;)
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1607
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Solares

Beitrag von Olaf075 »

Aktuell bei bewölktem Himmel und leichtem Regen:
IMG_4114.jpeg
Von mir aus dürfte das Wetter mal besser werden, damit die Strom-Ernte besser eingefahren werden kann.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1607
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Solares

Beitrag von Olaf075 »

Zu deiner Frage: bei 800 Watt und der 52 KW/h Batterie im Zoe dürften da rein rechnerisch 65 Stunden vergehen. Umwandlungs-Verluste mit berechnet und geschätzt mal mit 20% angenommen sind das dann schon 80 Stunden.. Wenn das Auto nicht die komplette Leistung nur mal zum Ansprechen des Ladereglers verbraucht.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8347
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Es geht alles etwas zäh, sowohl mit der Erweiterung unserer Batterikapazität am Haus, als auch mit der mobilen Anlage am Stall. Am Haus gab es zuletzt ein Firmware-Problem nach einem Update, was dazu führte, dass die Kapazität der Batterien ständig schrumpfte. In der Situation wäre es natürlich unsinnig gewesen, auch noch eine Erweiterung zu bestellen. Inzwischen (seit Mai) hat der Hersteller das Problem in der Firmware korrigiert und seit etwa 4 Wochen ist die volle Battriekapazität wieder vorhanden. Somit habe ich erst jetzt das Angebot für die Erweiterung bei unserem Installateur angefragt und erwarte seine Antwort in ein paar Tage. Insgesamt hätten wir dann 23kWh im Haus installiert. Das ist mehr als das, was wir in zwie Tagen benötigen. Vor allen Dingen aber, können wir damit an den wenigen Wintertagen, an denen wir Sonnenschein haben, ordentlich einsammeln, damit wir im Falle eines Stromausfalls auch noch autark sind.

Für die mobile Anlage hatte ich zuletzt schon ein Angebot erhalten, das aber nicht genau meinen Wünschen entsprach. Dort wurden statt der maximalen 5 Solarmodule nur 4 angeboten und es war statt zwei Batterien mit 8kWh nur eine mit 4kWh drin. Außerdem würde bei Lieferung und Installation in Deutschland keine Mehrwertsteuer fällig, hier in Belgien aber schon. So bat ich darum auch unter Berücksichtigung dieses Umstandes, ein neues Angebot zu erstellen und hoffe, dass es bald weitergeht. Die Module sind faltbar und damit leicht portabel.

Viele Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8347
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Hallo :Korsar: Sir Olaf, der 75.!
Selbst wenn die 80 Stunden ausreichen sollten, um die ZOE aufzuladen, wären das je nach Jahreszeit bei durchgehend bestem Wetter dann bei benötigten 80 Stunden, etwa 6 bis 16 Tage...
Liebe Grüße! Manfred093
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21440
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

So siehts aus.
Danke Manfred, für die Rechnerei. ;)
Hilft also alles nix, da ist wohl e :eb: fahren angesagt, insbesondere, wenns dann auch noch regnet.
Ist halt alles doch noch recht "verhältnismäßig", das mit der Solarenergieernte im privaten Sektor.
Aber - wir arbeiten dran... :mrgreen:
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1607
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Solares

Beitrag von Olaf075 »

Hallo Manfred, das hab ich ja auch so geschrieben: Wenn die Zoe nicht den ganzen Strom benötigt um nur mal anzusprechen. Dafür ist die Anlage viel zu klein und das soll ja auch nicht der Zweck sein. Der Zweck ist ja, den Speicher den ich zumCamping benötige noch zusätzlich einzusetzen. Daraus ist der Gedanke an die Balkon-PV-Anlage ja erst geboren. Im Moment ist ja das Wetter bei uns wirklich so schlecht das die zwei Module ja sehr wenig Leistung erbringen. Heute waren es grad einmal etwas über 1 Kw/h Ertrag… Da bezahlt sich so etwas nie ab.
Viele Grüße :Korsar: Sir Olaf der 75.
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8347
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Hallo Olaf!
Das weiß ich doch! Zum E-Auto-Aufladen ist in der dunklen Jahreszeit selbst meine PV-Anlage auf dem Hausdach längst nicht ausreichend.
Liebe Grüße aus Ostbelgistan! Manfred093
Benutzeravatar
Manfred093
Chevalier
Chevalier
Beiträge: 8347
Registriert: 17. Nov 2010, 22:21
Postleitzahl: B-47...
Wohnort: Lontzen
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 500

Solares

Beitrag von Manfred093 »

Für die mobile Anlage habe ich ein neues Angebot erhalten, diesmal aber mit 3 statt 2 Batterien. So wollte ich das Problem telefonisch klären, kam aber nur auf einen AB, der mir mitteilte, dass ich wegen Überlastung meine Anfrage per Email formulieren möge. Nach 10 Anrufversuchen habe ich noch ein wenig gegoogelt und erhalte möglicherweise dieselbe Anlage deutlich günstiger, wenn ich sie in Belgien bestellen sollte.
Bis man das aber herausgefunden hat, ist man deutlich älter. Da gibt es Einzelgeräte, zu denen man alles hinzubuchen muss, die aber nicht unbedingt teurer als ein Bundle sein müssen. Und die Ausbaustufe, die ich gerne hätte, gibt es ohnehin nicht als Bundle.
Wer keine Geschäfte machen möchte, muss nur undurchsichtige Preise gestalten. Ich habe viel Zeit. Manfred093
Benutzeravatar
Olaf075
Korsar
Korsar
Beiträge: 1607
Registriert: 2. Jan 2011, 09:58
Postleitzahl: D-88...
Wohnort: Kempten
Bundesland: Bayern
M-Klasse / Kfz: ML 350 BT + CLK 200

Solares

Beitrag von Olaf075 »

Hallo Manfred, mir geht es grad so ähnlich. Der von mir ausgewählte und gekaufte Wechselrichter der Firma EcoFlow ist ein Modell das eingestellt wurde. Es ist auch nicht mit dem neuen Smartmeter kompatibel, obwohl es das Gerät erst seit 2-3 Jahren auf dem Markt ist.
Die Nachfolge-Modelle, die das unterstützen, sind nur noch für den Hausgebrauch.
Wo doch meine 1. Anforderung das Camping ist…
Bin grad nicht wirklich gescheiter geworden, was ich nun wie mache.
Viele Grüße Olaf075
Benutzeravatar
KJS001
Könich
Könich
Beiträge: 21440
Registriert: 16. Nov 2010, 12:18
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: D-47...
Wohnort: Duisburg
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJS001 »

Die Entwicklung ist halt eine recht schnelle, in Sachen Energiegewinnung und -speicherung.
Erst gestern hab ich dazu eine interessante Reportage auf Arte gesehen.
Man glaubt ja kaum, was da alles in der Pipeline ist, was teils heute schon Sonnenenergie in großem und vor allem langen Umfang speichern kann.

Leider war nur keine Technologie für unsere kleinen, privaten Anwendungsfälle brauchbar.
Wir werden wohl noch längere Zeit zur relativ kurzen Speicherung auf Lithium-Ionen-Technik zurückgreifen müssen.
KJSs20+U1
Beiträge: 3
Registriert: 12. Okt 2021, 14:16
Kfz-Nationalität: D
Postleitzahl: 47249
Wohnort: MLCD
Bundesland: -
M-Klasse / Kfz: ML 320

Solares

Beitrag von KJSs20+U1 »

Was wieder gut dazu und in 2 Themen paßt, hab ich Euch hier fotografiert.
Denn es war für mich Premiere den in original zu sehen und mit dem mitzufahren.
20250726_162801.jpg
Gelesen hatte ich vor längerer Zeit schon davon, daß die, neben den vollelektrischen Gelenkbussen, hier im Duisburger Süden eingesetzt werden sollen.
Benutzeravatar
HaJo007
(Geheim-) Agent
(Geheim-) Agent
Beiträge: 1205
Registriert: 24. Nov 2010, 17:05
Postleitzahl: D-41...
Wohnort: Neuss
M-Klasse / Kfz: BMW Z3 / VW Caddy

Solares

Beitrag von HaJo007 »

Und wie war die Fahrt, war was anders als in den üblichen Bussen?
Gruß
HaJo

19:50 Sehr ähnlich der Fahrt in einem Elektrobus. Nur etwas andere, sehr leise Geräusche. Vermutlich halt von der Wasserstoffanlage, welche ja hier den Fahrstrom liefert.
Ansonsten ist das halt ein so gut wie neuer Bus. Da klappert noch nichts un gut auf den aufpassen tun die von der DVG wohl auch, denn da hat doch tatsächlich noch keiner ein Graffiti drangeschmiert.